Freiraum
„Stein34 war, ist und wird sein!“
Demonstration gegen Entmietung„Die Häuser denen, die drin wohnen“ hallte es durch die Straßen von Halle, als am 18. Februar eine Demonstration gegen Entmietung mit etwa 100 Teilnehmer*innen durch die Stadt zog. Die Gruppe „Stein34 Bleibt“ hatte zum Protest aufgerufen, um gemeinsam auf…
Mietende lehnen sich auf
Prekäre Wohnzustände im SüdparkKeine Heizung, kaltes Wasser, Kakerlaken und Schimmel: die Wohnsituation in den Wohnungen der „belvona Real Estate GmbH“ im Südpark (Halle-Neustadt) ist prekär. Die Bündnisse „Halle Zusammen“ und „Genug ist Genug Halle“ haben gemeinsam eine Küfa (Küche für Alle) mit Haustürgesprächen…

Dancing in the Streets!
Demonstration der freien Musikszene Halle am 9. Juli 2022Am 9. Juli 2022 gehen Veranstalter*innen und freie Musiker*innen aus Halle auf die Straße, um zusammen zu musizieren und so für den Erhalt der Kultur in der Stadt zu demonstrieren. Organisiert wird die Aktion unter dem Motto „KLANGKARAWANE. Musikkultur ist…
Vom CDU-Traum zum Hartz-4-Geschäftsmodell
Bericht über Dominik Intelmanns Vortrag zur WohnungsfrageIm Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Wohnungsfrage (https://wohnungsfrage.blackblogs.org) hielt der Humangeograf Dominik Intelmann am 24. Mai einen Vortrag über „Transformation und Wohnungsmarkt in Ostdeutschland“ vor einem großen Publikum im Lila Drachen. Dabei kam der Redner auch auf die aktuelle Situation in…
Gegen Kriminalisierung und Racial Profiling!
Eine landesweite Kampagne setzt sich für die Abschaffung der Waffenverbotszonen und für die Stärkung der sozialen Sicherheit in Sachsen-Anhalt ein.Unter dem Motto „Waffenverbotszonen abschießen – soziale Sicherheit stärken“ hat sich ein Bündnis von Menschen aus Magdeburg und Halle zusammengefunden. Gemeinsam kritisieren sie die Einrichtung sogenannter „Waffenverbotszonen“ bzw. „gefährlicher Orte“ in Sachsen-Anhalt. Durch diese würden Willkür und Rassismus im Rahmen…
„Der eine besitzt das, was dem anderen ein Grundbedürfnis ist.“
Bericht über die Demonstration „Vermieten verbieten – Wohnraum für Alle“Vergangenen Samstag, den 30.04.2022, fand eine Demonstration mit dem Titel „Vermieten verbieten – Wohnraum für Alle“ statt. Diese war als ein Stadtrundgang konzipiert und stoppte an verschiedenen von Verdrängung und Gentrifizierung betroffenen Orten. Auslöser der Demonstration war vor allem die…
Wohnen ist Gemeinwohl, oder nicht?
Die Wohnunion versucht etwas, was kommunaler Standard sein sollte: Den Menschen Wohnraum zu ermöglichen, die ihn brauchen.In bester Innenstadtlage hat die Wohnunion eG 2021 einen Erbbaupachtsvertrag über vier Häuser mit der Halleschen Wohnungsgesellschaft (HWG) abgeschlossen. Die denkmalgeschützten Häuser sollen, nach teilweise jahrzehtelangem Leerstand, zu Wohnraum reaktiviert werden.

Wohnen in Halle
Die Geschichte einer drohenden EntmietungIn Halle (Saale) sollen Mieter:innen eines Altbaus ausziehen, damit saniert werden kann. Der vorherige Hauseigentümer hat das Haus 10 Jahre lang verfallen lassen. Trotzdem konnte er es nun für einen Betrag in Millionenhöhe verkaufen, weil die Immobilienpreise in der Stadt…
Kreative Stadtentwicklung in Freiimfelde
Teil 1: Konzept für geplante GentrifizierungVor ‘Creative Coworking Spaces’ und kreativer Wirtschaft schien in den letzten Jahren kaum eine Stadt sicher zu sein. Auch die sachsen-anhaltinische Landesregierung träumte seit 2013 davon, sich in einen “Top-Standort für Kreativunternehmen in Europa” zu entwickeln. Durch umfangreiche Berichterstattung ist…
„Es ist ratsam, sich nicht allein dem System entgegenzustellen.“
Am 16. Oktober, 18 Uhr, startet am Hallmarkt eine Demo gegen staatliche Repressionen.Organisiert die Demo von der Aktivistischen Jugend Halle. Im Gespräch mit der Redaktion erläutert die Gruppe, wie es zur Gründung ihrer Initiative kam und warum Aktionen gegen staatliche Gewalt so wichtig sind.
Streit um „Schiefes Haus“
Bewohner*innen dürfen vorerst bleibenIn der Breiten Straße befindet sich eine von Halles vielleicht ungewöhnlichsten WGs. Doch lange sah es so aus, als ob die Bewohner*innen ihr Haus bald verlassen müssten. Nun haben sie vor Gericht erst einmal Recht bekommen. Eine vorläufige Bestandsaufnahme.
„Wohnen gut, alles gut“
Über das Ende eines "Wohnprojekts" in HalleMit dem „Schiefen Haus“ in der Breite Straße verschwindet womöglich ein weiterer Ort in Halle, in dem ein Leben jenseits gewöhnlicher Wohn- und Mietverhältnisse möglich schien. Quextrott Feeper gibt im Auftrag des „Oi!-Konvoi“ einen Einblick in die Geschichte des Hauses…
Verein auf Abwegen?
Der Mieterrat in HalleIn Halle gibt es seit 2019 einen Mieterrat. Wie dieser agiert und politisch einzuordnen ist, beleuchtet dieser Gastbeitrag.
FREIräume in der Provinz
Eröffnung des neuen Kulturzentrums "RATS" im SaalekreisAm 29. Februar war es soweit: Das RATS Kulturzentrum in Obhausen (Saalekreis) beging seine erste Veranstaltung unter dem Motto „Let’s start a Freiraum“. Das “RATS” ist das erste seiner Art in dieser Region. Es soll Raum bieten für Kunst, Kultur…
„Linke Szene, danke für nichts!“
„Spannervideos“ auf Monis Rache und die Reaktionen von Betroffenen und Festivalorganisator*innenDie heimlichen Filmaufnahmen auf dem linken Festival Monis Rache verweisen auf gesamtgesellschaftliche Probleme ebenso wie auf gravierende Missstände innerhalb der Linken. Jetzt wollen Betroffene in Leipzig und Berlin auf die Straße gehen.
Mietsteigerungen sind kein Naturgesetz
Halle braucht Strategien zur Wohnraumversorgung jenseits von VerwertungsinteressenDas Thema ist gesetzt. Kaum eine Zeitung die in den letzten Wochen nicht über die horrenden Summen geschrieben hat, die Mieter_innen in Großstädten monatlich auf die Konten von Immobilienunternehmen überweisen müssen. Steigende Mietpreise werden zunehmend als soziales Problem begriffen. Das…
Freiraumkonzept: „Es muss ein Anfang gemacht werden“
Runder Tisch in Halle: Die Freiraumfrage zwischen sozialem Gestaltungsanspruch und weichen StandortfaktorenHalle soll ein Freiraum-Konzept bekommen. Der von der Stadtverwaltung dafür einberufene Runde Tisch ging Ende März in die mittlerweile dritte öffentliche Runde. Dabei fehlten vor allem die Stimmen derjenigen, die die Diskussion überhaupt erst angestoßen hatten.
Utopien am Küchentisch
Über den Runden Tisch „Freiräume für soziokulturelle Zentren“Während an einem Runden Tisch der Stadt Halle über mögliche Standorte für soziokulturelle Zentren und ein städtisches Freiraumkonzept diskutiert wird, drohen mit der angekündigten Haushaltskonsolidierung umfassende Einsparungen im sozialen und kulturellen Bereich.
Demolieren statt diskutieren
Die HWG schafft Fakten in der Hafenstraße 7Denkmalschutz war gestern. Und zwar, als die Aktivist*innen der Hasi noch den Gebäudekomplex in der Hafenstraße betrieben. Was passiert, wenn sich die städtische Wohnungsgesellschaft der Sache annimmt?