Beiträge mit dem Stichwort: ‘Klimakrise̵
15 Minuten Lützerath
…oder wie es sich anfühlt zwischen Anarchie und Kapitalismus zu stehen
von Tabea | veröffentlicht am 15.03 2023„Tomorrow is too late“
Fridays for Future ruft zum globalen Klimastreik auf
von Dani Luiz | veröffentlicht am 02.03 2023Weltweit findet am Freitag, dem 03. März, erneut ein globaler Klimastreik unter dem Motto „#TomorrowIsTooLate“ statt. In Halle ruft die Ortsgruppe von „Fridays for Future“ zur Kundgebung ab 15 Uhr auf dem Marktplatz auf. Anschließend wird der Demonstrationszug durch die Innenstadt zum Steintor ziehen, um eine konsequente Klimapolitik einzufordern.
Zusätzlich dazu startet in diesem Jahr ein antikapitalistischer Zubringer zur Demonstration um 14:30 Uhr auf dem August-Bebel-Platz.
Auf nach Lützerath!
von Mileva König | veröffentlicht am 23.01 2023Am 14. Januar hatten Umweltverbände, Klimagruppen und lokale Initiativen in Lützerath zu einer Großdemonstration aufgerufen, um gegen die geplante Abbaggerung des Dorfes zu protestieren. Ein Erfahrungsbericht.
WeiterlesenKunst in der Unterwelt
Die Premiere von „Im Berg“ nach Franz Fühmann des freien Ensembles p&s am WUK Theater
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 16.01 2023Der Bergbau im Mansfelder Land gehört zum zentralen Selbstverständnis vieler Leute in der Region. Der DDR-Schriftsteller Franz Fühmann hatte es sich zum Ziel gesetzt, den Bergbau des Mansfelder Landes und seine Effekte im Leben der Menschen dichterisch zu erkunden. Bereits zu Lebzeiten sah Fühmann das Scheitern des Projektes und starb, bevor die Arbeit beendet werden konnte. Das Ensemble p&s begibt sich in seiner neuen Inszenierung am WUK-Theater auf die Spuren Fühmanns. Ein Essay über die Rolle der Kunst untertage.
Weiterlesen„End Fossil: Occupy!“
Audimax in Halle besetzt
von Dani Luiz | veröffentlicht am 11.01 2023Am 09. Januar haben dutzende Aktivist*innen der Gruppe „End Fossil: Occupy! Halle“ das Audimax der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg besetzt. Als Teil der weltweiten Bewegung „End Fossil: Occupy!“ fordern sie das Ende der fossilen Energien und eine sozial-ökologische Wende. Statt Vorlesungen werden in den nächsten Tagen verschiedene Vorträge, Workshops und Veranstaltungen im besetzten Hörsaal stattfinden.
WeiterlesenKlimabildungswoche an der Universität Halle
Bericht über die Public Climate School im Wintersemester 2022/23
von Students for Future Halle | veröffentlicht am 14.12 2022Auch in diesem Semester fand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wieder die Klimabildungswoche statt. Wie in jedem Semester wird die bundesweite Aktion auf lokaler Ebene von den Ortsgruppen organisiert. Dieses Semester konnten sich die Students for Future Halle derweil über große Unterstützung von den einzelnen Fachbereichen der Universität freuen.
WeiterlesenAllegorien auf die Klassengesellschaft
Die Premiere von „Ab in den Wald“ an der Oper Halle
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 17.11 2022Seit dem 12. November läuft „Ab in den Wald“ an der Oper Halle, eine Neufassung des Broadway-Musicals „Into the Woods“ von 1987. Inszeniert von der Regisseurin Louisa Proske und unter musikalischer Leitung von Yonatan Cohen stellt dieses Werk eine musikalische Bearbeitung verschiedener Märchen dar und zeigt einmal mehr den kreativen Output des halleschen Opernhauses. Was uns dieses Märchen-Potpourri zudem über die moderne Gesellschaft zu sagen hat, habe ich in diesem Text analysiert.
WeiterlesenKlimabildung für alle
Fahrraddemonstration von Fridays for Future
von Dani Luiz | veröffentlicht am 14.11 2022Als Abschluss der sechsten Public Climate School und anlässlich der Klimakonferenz in Ägypten fand am 11. November eine Fahrraddemonstration von Fridays for Future Halle statt. Diese startete 14 Uhr auf dem Universitätsplatz und zog anschließend am Franckeplatz vorbei bis nach Halle-Neustadt, wo die Abschlusskundgebung stattfand.
WeiterlesenRationale Apokalyptik
Die Letzte Generation und die Kunst
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 06.11 2022Die Proteste von Akteur*innen der Letzten Generation hatten in den vergangenen Wochen viele Debatten sowohl in der Presse als auch auf Social Media zur Folge. Viele werfen den Aktivist*innen vor, auf fatale Art und Weise die Ziele der Klimabewegung zu untergraben. Andere wiederum äußern Verständnis, bezweifeln jedoch den Nutzen der Proteste. Konservative glauben sogar antidemokratische Tendenzen erkennen zu können, die man bekämpfen müsse. Doch welche Ideologien zeigen sich in den Reaktionen auf das Vorgehen der Aktivist*innen und welches Verständnis von Kunst wird hier eigentlich verhandelt? Ein Essay über die kulturpolitischen Kontexte von Klimaprotesten.
WeiterlesenDie Gaspreisbremse: ein missverstandener Geniestreich
Warum gerechte Politik oft so kompliziert ist
von Helene Weidner und Kilian de Ridder | veröffentlicht am 01.11 2022Die Gaspreisbremse kommt – und sie ist wohl die bisher zugleich radikalste und cleverste politische Maßnahme der aktuellen Bundesregierung. Der Staat greift ein, um die Versorgung unserer Grundbedürfnisse einigermaßen erschwinglich zu machen. Das klingt erst einmal selbstverständlich, war aber in den letzten Jahren mitnichten politischer Standard (Stichwort: Wohnungsmarkt). In ihrer genauen Funktionsweise wird die Gaspreisbremse bisher jedoch oft missverstanden. Und das kann schlechte Folgen haben, für den eigenen Geldbeutel wie für die gesamte Wirtschaft. Wir wollen dem Konzept der Gaspreisbremse einmal nachgehen: Woher kommt die Idee und was macht sie so klug? Welche zentralen Punkte sollte man verstehen und welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterlesen