Beiträge mit dem Stichwort: ‘Soziale Kämpfe̵
Wenn Gesundheitsversorgung nicht genug Profit abwirft
Angestellte des KMG Klinikum Havelberg kämpfen gegen Krankenhausschließungen im ländlichen Raum
von Luca Schooss Neves | veröffentlicht am 20.01 2021Mitten in der Pandemie wird in Havelberg ein Krankenhaus geschlossen. Im September war Schicht im Schacht in einem der kleinsten Krankenhäuser in Deutschland. Seit mittlerweile fast einem Jahr protestieren die ehemaligen Beschäftigten gegen die Krankenhausschließung. Erst gründeten sie einen Betriebsrat und nach der Schließung den Verein „Pro-Krankenhaus Havelberg“. Unterstützung erfahren sie dabei von den Bewohner*innen der kleinen Hansestadt im Nord-Osten von Sachsen-Anhalt. Havelberg steht exemplarisch für viele ähnliche Konflikte in Deutschland. Wie kann auf dem Land eine gute gesundheitliche Versorgung gewährleistet werden? Und – können eine flächendeckende Gesundheitsversorgung und die Ökonomisierung des Gesundheitssystems überhaupt noch in Einklang gebracht werden?
Weiterlesen„Die globale Arbeiterklasse ist multigeschlechtlich“
Interview mit dem Politikwissenschaftler Vincent Streichhahn über die „Frauenfrage“ in der Arbeiterbewegung
von Michael Barthel | veröffentlicht am 10.01 2021Noch zu häufig werden Feminismus und Klassenkampf als Themen betrachtet, die höchstens am Rande etwas miteinander zu tun hätten. Die Linke im 21. Jahrhundert täte jedoch gut daran, diese Vorstellung hinter sich zu lassen. Um die strukturelle Verbindung von Klassen- und Geschlechterfragen in den Blick zu rücken, lohnt sich ein Blick in die Geschichte. Dazu haben wir mit dem Politikwissenschaftler Vincent Streichhahn gesprochen, der gerade einen Sammelband zum Thema mit herausgegeben hat.
WeiterlesenMittendrin – things to come
Wird 2021 zu einem Jahr der Krisen und was wäre eine gute Antwort darauf?
von Sasha Waltze | veröffentlicht am 08.01 2021Coronapandemie, Klimakrise, autoritäre Wende, Kommunikations- und Informationskrise, Finanzkrise, Haushaltskrise, Bildungskrise und humanitäre Krise – 2021 verspricht, nicht besser als seine Vorjahre zu werden. Der Kommentar verortet den Schnittpunkt dieser Krisen vor allem in einem Desinformationszeitalter und schlägt eine Antwort darauf vor, die erst einmal nichts mit dem Problem zu tun zu haben scheint.
WeiterlesenBlack Lives Matter und die strategische Ausrichtung des Antirassismus
Die Notwendigkeit eines materialistischen Antirassismus
von Andreas Wettlaufer | veröffentlicht am 11.07 2020BLM hat es durch die Kombination aus materialistischer Gesellschaftskritik, positivem Bezug auf universale Rechte der schwarzen Bevölkerung und einer offenen Mobilisierung geschafft, einen Weg einzuschlagen, den es in Zukunft auszubauen gilt!
WeiterlesenDie Klimakrise ist eine soziale Krise
Zwei Schüler*innen aus Halle im Gespräch über Klimaaktivismus nach dem Lockdown
von Redaktion Transit | veröffentlicht am 08.07 2020Mit Corona kam für die Klimabewegung ein Einbruch in der medialen Aufmerksamkeit. Doch wie die Coronakrise ist auch die Klimakrise eine gesellschaftliche Krise, bei der zu allererst in der Gesellschaft benachteiligte oder ausgeschlossene Gruppen am stärksten betroffen sind. Deshalb müssen gesellschaftliche Themen wie zum Beispiel Antirassismus und Klimaschutz stärker zusammen gedacht werden. Darüber und über andere Themen der Klimabewegung haben wir uns mit Paula und Max von den Fridays For Future Halle (FFF) ausgetauscht.
WeiterlesenVerein auf Abwegen?
Der Mieterrat in Halle
von Luca Schooss Neves und Jonas Ochsmann | veröffentlicht am 03.06 2020In Halle gibt es seit 2019 einen Mieterrat. Wie dieser agiert und politisch einzuordnen ist, beleuchtet dieser Gastbeitrag.
WeiterlesenDie Krise des Gesundheitssystems war schon lange vor Corona da
Über das Problem der Fallpauschalen
von Sintoma – Medizin und Gesellschaft | veröffentlicht am 11.05 2020Profitsteigerung ist leider ein Begriff, der auch in den Krankenhäusern tonangebend ist. Heute sitzen kaufmännische Direktor*innen, nicht wie früher die Chefärzt*innen, in den obersten Etagen und machen die Krankenhäuser “fit" für den Markt, um in kapitalistische Konkurrenz mit anderen Häusern treten zu können. Die Träger eines Krankenhauses sind den Patient*innen meist nicht bekannt. Das Personal bekommt meist nur die Auswirkungen zu spüren, ohne einen Einfluss darauf zu haben.
WeiterlesenDer 13. Oktober 2019
Verpasste Chancen eines ungewöhnlichen Bündnisses
von Tamer Le Gruyere | veröffentlicht am 05.05 2020Vor einigen Wochen stellten wir mit unserem Call for Papers die Fragen danach, wie es in Halle nach dem rechtsterroristischen Anschlag vom Oktober letzten Jahres weitergehen kann. Bisher veröffentlichten wir dazu einen Artikel vom Kollekiv "IfS dichtmachen", der die Rolle der Neuen Rechten beleuchtete sowie von Adrian Lauchengrund, der die Ideologie des Rechtsterrorismus analysierte und einen konsequenten Antifaschismus forderte.
Im vorliegenden Artikel plädiert Tamer Le Gruyere dafür, dass antifaschistische Kämpfe zum Ziel haben müssten, soziale Ungleichheit zu beseitigen. Dies würde zum einen den Kern rechtsextremer Ideologie treffen und zum anderen bei den Alltagsproblemen lohnabhängiger Klassen ansetzen.
WeiterlesenAuch vor Ort: #LeaveNoOneBehind
In der ZASt Halberstadt stehen hunderte Menschen unter Quarantäne, ohne dass die Versorgung gesichert ist
von Redaktion Transit und Antirassistisches Netzwerk Sachsen-Anhalt | veröffentlicht am 08.04 2020Mehr als 800 Geflüchtete dürfen nach einer Coronavirus-Infektion ihre Unterkunft nicht mehr verlassen. Das Antirassistische Netzwerk Sachsen-Anhalt bezeichnet die Zustände in einem offenen Brief als unhaltbar und fordert eine dezentrale Unterbringung und Zugang zu gesundheitlicher Versorgung für die Bewohner*innen.
WeiterlesenSolidarisch gegen Corona
Neues Blogprojekt dokumentiert und analysiert Basiskämpfe gegen die Krise
von Solidarisch gegen Corona | veröffentlicht am 07.04 2020Seitdem die Corona-Krise die Bundesrepublik Deutschland eingeholt hat, bilden sich auch hierzulande immer mehr Netzwerke und Basisorganisationen, deren Ziel es ist solidarisches Handeln zu befördern. Wir möchten auf einen überregionalen Blog verweisen, in dem vor allem Menschen aus Leipzig, Berlin und Wien aktiv sind. Der berichtet nicht nur aus internationaler Perspektive von Organisierungen und Arbeitskämpfen, sondern möchte mit vertiefender Analyse in die politische Auseinandersetzung der aktuellen Krise intervenieren.
Weiterlesen