Beiträge mit dem Stichwort: ‘Neonazis̵
Piercings gegen Rechts
von Magdalena | veröffentlicht am 04.09 2020Politische Bildungsarbeit muss die strukturellen Ursachen in den Blick nehmen
Diskussionsimpulse zum Anschlag vom 09. Oktober 2019
von Friedenskreis | veröffentlicht am 13.05 2020Der Anschlag in Halle zeigte deutlich, dass Handlungsbedarf besteht und dass es Menschen gibt, denen unsere uneingeschränkte Solidarität nun mehr denn je zusteht.
Weiterlesen– Call for Papers – *UPDATE* (ger, engl, fr, port, farsi, arabic)
How to continue "after Halle"? The attack of October 9th and its consequences.
von Redaktion Transit | veröffentlicht am 10.05 2020Am 09. Oktober 2019 ereignete sich der rassistische, antisemitische und antifeministische Anschlag in Halle. Obwohl die Tat und das Datum als Referenzpunkte für Rechten Terror in Deutschland genutzt und in einer Folge mit anderen rechtsextremen Gewalttaten erwähnt werden, ist es nun, vier Monate „nach Halle“, in der Stadt selbst relativ ruhig um das Thema Terror von Rechts geworden.
Mit unserem Call for Papers wollen wir die Debatte dazu wieder in Gang setzen. Bisher beteiligten sich das Kollektiv "IfS dichtmachen" mit einem Artikel zur Rolle der Neuen Rechten, Adrian Lauchengrund mit einer Analyse der ideologischen Hintergründe rechtsradikalen Denkens und rechter Anschläge sowie Tamer Le Gruyere mit der Forderung dass sich Antifaschismus stärker in soziale Kämpfe einmischen muss.
Derweil aktualisieren wir unseren Aufruf, Texte einzureichen. Weiter unten findet ihr nun nicht nur Übersetzungen in englisch, sondern auch in französisch, portugiesisch, farsi und arabisch. Wir freuen uns wenn ihr uns helft, den Text an Menschen weiterzugeben, die diese Sprachen sprechen.
Weiterlesen„Die Bedrohungen haben auf meinen antifaschistischen Kampf keinen Einfluss“
Igor Matviyets im Interview
von Redaktion Transit | veröffentlicht am 18.01 2020Igor Matviyets von der SPD Halle brachte die "Causa Möritz" ins Rollen. Im Interview mit Transit spricht er über die Unglaubwürdigkeit der CDU, die angestrebte Erneuerung der Sozialdemokratie, notwendige Debatten zu gesellschaftlicher Vielfalt und über die Bedrohung von Rechts.
WeiterlesenEtliche Haken
Ein Rückblick auf die "Causa Möritz"
von Marcus Hummel | veröffentlicht am 07.01 2020CDU-Kreisvorstandsmitglied Robert Möritz hat ein rechtsextremes Symbol tätowiert, war Ordner auf einer Neonazidemo und ließ sich mit Mitgliedern einer Naziband fotografieren. Weil das für die Partei zunächst kein Problem war entwickelte sich abermals eine Regierungskrise in Sachsen-Anhalt
WeiterlesenTraurig solidarisch wütend aktiv sein
Eine Idee, wie es nach dem Attentat in Halle weitergehen kann
von Hannah Riefeld | veröffentlicht am 14.10 2019Wenige Tage nach dem neonazistischen Attentat in Halle überwiegt immer noch Ratlosigkeit. Die Frage nach dem „Wie weiter“ birgt ein Konfliktpotential, das vermieden werden könnte, wenn Trauer, praktische Solidarität und weitergehende politische Reaktionen nicht gegeneinander ausgespielt werden würden.
WeiterlesenNach dem Anschlag
Gedanken aus den Tagen nach dem rechten Terror vom 9. Oktober in Halle
von Simon Manske | veröffentlicht am 12.10 2019Am 9. Oktober erschoss ein rechtsextremer Attentäter in Halle am helllichten Tag zwei Menschen auf offener Straße, nachdem er vergeblich versucht hatte, in der örtlichen Synagoge ein Massaker zu verüben. In den Tagen danach überwiegen Gefühle.
WeiterlesenHalle: Was jetzt zählt
Es ist nachvollziehbar sich über die Rechten aufzuregen, aber es gibt jetzt wichtigeres.
von Tamer Le Gruyere | veröffentlicht am 11.10 2019Laut sagen, was ist
Rechtsterroristische Netzwerke sind auch in Sachsen-Anhalt aktiv
von Marcus Hummel | veröffentlicht am 27.08 2019Im Zuge bundesweiter Razzien wurden Wohnungen von mutmaßlichen Mitgliedern der neonazistischen „Wolfs-“ und „Sturmbrigaden“ u.a. in Sachsen-Anhalt durchsucht. Dabei zeigte sich auch, dass Nazis in Köthen kein „von außen“ kommendes Problem darstellen.
WeiterlesenIm Schatten der Wende
Rechte Gewalt in Sachsen-Anhalt zu Beginn der 1990er Jahre
von Michael Barthel | veröffentlicht am 09.07 2019Wir veröffentlichen an dieser Stelle einen älteren Artikel aus dem Jahr 2014, der sich anlässlich des damals anstehenden 25 jährigen Jubiläums mit dem Ausmaß rechter und rassistischer Gewalt zur Wendezeit in Sachsen-Anhalt befasst. Nach wie vor aktuell ist die Forderung, wonach das Bild von der erfolgreich gestalteten Phase des demokratischen Auf- und Umbruchs in der DDR um jene Facetten zu ergänzen ist, die als Schattenseite der Wende beschrieben und ins Bewusstsein der Gesellschaft gerückt werden muss.
Weiterlesen