Beiträge mit dem Stichwort: ‘Rassismus̵
„Gedenkorte statt Erinnerungslücken“
Die „Initiative 12. August“ lädt zum Gedenken an Raúl Garcia Paret und Delfin Guerra nach Merseburg ein
von Michael Karrer | veröffentlicht am 01.08 2023Am 12. August jährt sich der Todestag von Raúl Garcia Paret und Delfin Guerra zum 44. Mal. Die beiden Kubaner, die als Vertragsarbeiter in die DDR kamen, starben im Alter von 21 und 19 Jahren bei einer rassistischen Hetzjagd. Die „Initiative 12. August“ setzt sich seit 2019 für ein öffentliches Gedenken am Tatort, der Neumarktbrücke in Merseburg, ein. Zum ersten Mal werden auch Angehörige an der Gedenkveranstaltung vor Ort teilnehmen.
WeiterlesenIm FlixBus, auf dem Weg von Halle (Saale) nach Weiden
von Khalil.J | veröffentlicht am 03.03 2023Slapsticks gegen die Ausbeutung?
Die Neuinszenierung von „Der goldene Drache“ an der Oper Halle
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 08.02 2023Unter der Regie von Katharina Kastening feierte eine Neuauflage des Musiktheaters „Der goldene Drache“ von Péter Eötvös in Halle Premiere. Die Inszenierung verhandelt die prekären Arbeits- und Lebensbedingungen von migrantischen Menschen in Deutschland. Die Sänger*innen schlüpfen im Verlauf des Stücks in die verschiedensten Rollen. Die Musik von Eötvös liefert dazu einen bedrückenden Klangteppich.
WeiterlesenMietende lehnen sich auf
Prekäre Wohnzustände im Südpark
von Jessica Herrmann | veröffentlicht am 23.11 2022Keine Heizung, kaltes Wasser, Kakerlaken und Schimmel: die Wohnsituation in den Wohnungen der „belvona Real Estate GmbH“ im Südpark (Halle-Neustadt) ist prekär. Die Bündnisse „Halle Zusammen“ und „Genug ist Genug Halle" haben gemeinsam eine Küfa (Küche für Alle) mit Haustürgesprächen und Vernetzungstreffen organisiert. Die Wut der Mietenden sei hoch – aber auch die Bereitschaft zur Vernetzung und zum Mietkampf.
Weiterlesen„Und wir können das nie vergessen.“
Drei Jahre nach dem Anschlag in Halle
von Christina und Radio Corax | veröffentlicht am 01.10 2022Drei Jahre nach dem antisemitischen, rassistischen und frauenfeindlichen Anschlag in Halle am 9. Oktober 2019, bei dem ein rechtsextremer Attentäter zwei Menschen tötete, erscheint nun ein Sammelband über Verlauf und Hintergründe des Gerichtsprozesses.
WeiterlesenProzess über rechten Angriff auf Journalist*innen auf dem Marktplatz eingestellt
von Lilli Neuhaus | veröffentlicht am 06.09 2022Auf dem Marktplatz in Halle finden regelmäßig rechte Kundgebungen statt. Seit Beginn der Coronapandemie werden verstärkt kritische Beobachter*innen der Veranstaltungen von Teilnehmer*innen der Demonstrationen angegriffen. Nun sind Teilnehmer der rechten Kundgebung vor Gericht gelandet. Der Prozess wurde Ende August 2022 vom Amtsgericht Halle eingestellt. Der Fall zeigt, dass Polizei und Justiz in Halle rechte Gewalt (immer noch) nicht konsequent verfolgen.
WeiterlesenErinnerung als politische Kunst?
Ein Theaterstück zum Gedenken an Delfin Guerra & Raúl Garcia Paret
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 18.08 2022Am 12. August wurde erneut des Todes von Delfin Guerra & Raúl Garcia Paret gedacht. Im Rahmen der Gedenkveranstaltung auf der Merseburger Kliaplatte wurde ein Theaterstück des freien Ensembles p&s gezeigt, das sich kritisch mit der Aufarbeitung rassistischer Gewalt in der DDR auseinandersetzte.
WeiterlesenHome of the Blues
Warum wir keine Heimatklänge brauchen
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 27.05 2022In der DDR zählte der Blues zu den wichtigsten Identifikationsangeboten all derer, die sich als unangepasst verstanden. Statt sich der allerorts in der DDR beschworenen Treue zur „Heimat“ unterzuordnen, stellten sich Musiker*innen dem staatlich verordneten Kulturbetrieb entgegen und fanden ausgerechnet in der aus den USA stammenden und von Schwarzen Menschen erfundenen Musik einen „Sound“ dafür. Doch wie hängen Musik, kulturelle Aneignung und der Umgang mit dem Begriff Heimat, dessen Bedrohlichkeit besonders im Sammelband „Eure Heimat ist unser Albtraum“ aufgedeckt wurde, eigentlich zusammen? Dieser Essay versucht sich an einer Antwort.
WeiterlesenBürokratie und Schwerkraft
Eine Reportage zu den bürokratischen Hindernissen, die einer Familie in Halle beim Nachzug der minderjährigen Tochter in den Weg gestellt werden.
von Nora Böhme | veröffentlicht am 01.04 2022Das Recht auf Familie ist in Artikel 6 des Grundgesetzes geregelt, na und? Deutsche Behörden verzögern die Familienzusammenführung aus Eritrea nach Deutschland um Jahre, wenn Dokumente fehlen, die in ländlichen Regionen nicht ausgestellt werden.
WeiterlesenStudentische Cancel Culture?
Zur Debatte um den Auflösungsantrag gegen den AK Antifa
von Redaktion Transit | veröffentlicht am 22.03 2022Am 15. November 2021 beriet der Studierendenrat (StuRa) der Universität Halle über einen gemeinsam eingebrachten Antrag der Offenen Linken Liste, der Grünen Hochschulgruppe und der Juso-Hochschulgruppe zur Auflösung des StuRa-Arbeitskreises Antifaschismus (AK Antifa). Seitdem konnte man vor allem viele Solidaritätsbekundungen gegenüber dem AK Antifa sowie Kritik am Antrag der drei StuRa-Listen vernehmen. Eine Auseinandersetzung mit den Hintergründen des Auflösungsantrags blieb jedoch weitestgehend aus. Wenngleich die Einbringung des Antrags bereits ein paar Monate zurück liegt, hat das Thema an Aktualität doch nichts verloren. Über den Antrag wurde noch nicht abgestimmt und die Gründe für Kritik am AK Antifa bestehen nach wie vor.
Weiterlesen