Beiträge mit dem Stichwort: ‘Kultur̵
MLUnterfinanziert
Drohende Kürzungen an der Uni
von Simon Zimmermann | veröffentlicht am 05.04 2022Am 6.4.2022 soll der Senat der Universität Halle-Wittenberg über die Kürzungspläne des Rektorats entscheiden. 26 Professuren, 250 Mitarbeiter*innenstellen und 4000 Studienplätzen stehen auf dem Spiel, denn jährlich fehlen Millionenbeträge in der Finanzierung. Das Bündnis MLUnterfinanziert ruft zum Protest auf.
WeiterlesenIt’s alive! Neue Musik aus Halle.
Die Indie-Szene in Halle gibt es noch (und wieder).
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 17.03 2022Die Indie-Szene in Halle gibt es noch (und wieder). Das zeigen Leyas Crave eindrücklich mit ihrer ersten EP „The Weight of the Soul“.
Weiterlesen“Das sind die Stimmen, auf die wir jetzt wirklich hören sollten.“
Die Künstlerin Talya Feldman im Gespräch. Ein Auszug
von Radio Corax | veröffentlicht am 15.10 2021Vom 7. bis 21. Oktober ist eine Installation anlässlich des Gedenkens an den zweiten Jahrestag des rechtsterroristischen Anschlags im Künstlerhaus 188 e.V. in Halle zu sehen.
WeiterlesenKörperloser Kapitalismus?
Interview mit Wolfgang M. Schmitt über Sport und Körperkultur in den sozialen Medien
von Radio Corax | veröffentlicht am 20.08 2021Wolfgang M. Schmitt hat mit Ole Nymoen 2021 das Buch "Influencer. Die Ideologie der Werbekörper" veröffentlicht. Die Programmzeitung von Radio Corax sprach mit Schmitt über Sport und Körperkult in den sozialen Medien.
WeiterlesenBloß keine Klarheiten!
„Unten überm Fluss“ lockt ab dem 22. Juni in die Freie Spielstätte Halle
von Redaktion Transit | veröffentlicht am 20.06 2021Der Lockdown macht Pause und sofort erblüht in Halle wieder das einst so üppige kulturelle Leben. Neben den „großen Häusern“ haben auch die vermeintlich kleinen Spielstätten die Stuhlreihen abgestaubt und laden mit Hygienekonzept in die ersten Vorstellungen. In der Freien Spielstätte Halle wird ab dem 22. Juni für eine ganze Woche die Welturaufführung von „Unten überm Fluss“ gezeigt – eine Produktion des Vereins Spielmitte e. V. Wir sprachen vorab mit Franz Metzkow und Joris Koser von der Theater-Gruppe „Die Schaffner“, die das Stück geschrieben, konzipiert und bis zuletzt intensiv geprobt hat.
WeiterlesenVom Kleingartenverein zum Kriegsverbrechen
DOK Leipzig: Der Film "Verwundene Fäden" von Deborah Jeromin legt ein Stück Leipziger Lokalgeschichte frei.
von Tamer Le Gruyere | veröffentlicht am 31.10 2020Die diesjährige Ausgabe des DOK Leipzig Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm findet nicht mehr nur ausschließlich im Kinosaal statt. Coronabedingt ist es nun möglich fast alle Filme zwei Wochen lang digital on demand zu sehen. Wir möchten euch auch in diesem Jahr ein paar Filme vorstellen, die wir gesehen haben. Den Anfang macht der Essayfilm "Verwundene Fäden".
Weiterlesen„Linke Szene, danke für nichts!“
„Spannervideos“ auf Monis Rache und die Reaktionen von Betroffenen und Festivalorganisator*innen
von anne | veröffentlicht am 10.02 2020Die heimlichen Filmaufnahmen auf dem linken Festival Monis Rache verweisen auf gesamtgesellschaftliche Probleme ebenso wie auf gravierende Missstände innerhalb der Linken. Jetzt wollen Betroffene in Leipzig und Berlin auf die Straße gehen.
WeiterlesenFlucht und Exil
Filmrezensionen vom DOK Festival 2019
von Tamer Le Gruyere und Michael Karrer | veröffentlicht am 02.11 2019Morgen steht der letzte Tag der diesjährigen Ausgabe des Leipziger DOK-Festivals an. Wir haben uns ein paar Filme angesehen und stellen sie euch vor.
WeiterlesenFilme zur Lage der arbeitenden Klasse
DOK Leipzig Festival 2019: Einige Tipps
von Tamer Le Gruyere | veröffentlicht am 31.10 2019Das diesjährigen DOK Leipzig Festival ist in vollem Gange und mit 310 Arbeiten aus 61 Ländern wieder einmal vollgestopft mit interessanten und weniger interessanten Dokumentarfilmen. Zum ersten Mal wird es in diesem Jahr am Wochenende die Möglichkeit geben, einige der beliebtesten Filme online zu sehen. Zudem werden diese am Sonntag als dokbuster auch nochmal auf der großen Leinwand zu sehen sein. Wir stellen einige interessante Filme vor und hoffen euch damit die Auswahl zu erleichtern.
WeiterlesenGegenöffentlichkeit oder dritte Säule?
Über Anspruch und Wirklichkeit der Praxis freier Radios
von Lukas (Radio Corax) | veröffentlicht am 10.10 2019Freie Radios bezeichnen sich deshalb als „frei“, weil sie es sich herausnehmen, eigene Inhalte zu setzen. Ihre Arbeit und Berichterstattung ist nicht von Quoten, privatwirtschaftlichen Interessen oder einer Repräsentation des Meinungsspektrums bestimmt – sondern nur von den Redaktionsstatuten, die sie sich selber geben. Sie sind kollektiv organisiert, nichtkommerziell ausgerichtet und haben einen gesellschaftskritischen Anspruch – in diesem Sinne sind sie nicht „neutral“, sondern parteiisch und legen dies offen.
Weiterlesen