Feminismen

© „Pablo Picasso: Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen. Keramische Arbeiten & Werke auf Papier“, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), 2023; Foto: Marcus-Andreas Mohr, für die Werke von Pablo Picasso: © Succession Picasso, VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Als wären wir der Gegenwart entrückt

Die Ausstellung "Der andere Picasso" im Kunstmuseum Moritzburg
von | 7. April 2023

„Der andere Picasso: zurück zu den Ursprüngen“ heißt die aktuelle Sonderausstellung in der Moritzburg. Doch warum braucht es einen anderen Picasso? Die Ausstellung zeigt Keramiken und Grafiken, die bislang wenig Beachtung in Picassos Schaffen gefunden haben. Statt jedoch nur anderen…

© Dani Luiz

„Kämpfe verbinden – Patriarchat überwinden“

Demonstration zum Feministischen Kampftag
von | 18. März 2023

Am 8. März versammelten sich über 500 Menschen anlässlich des Feministischen Kampftages zu einer Demonstration durch Halle, zu der das „Feministische Bündnis 8. März Halle“ aufgerufen hatte. Mit verschiedenen Redebeiträgen und Musik zogen die Demonstrant*innen vom Steintor zum Riebeckplatz, über…

© Magdalena Gatz

32, feministisch, lesbisch, mit unerfülltem Kinderwunsch – Teil 3

Es ist an der Zeit über undifferenzierte rechtliche und medizinische Verhältnisse zu wüten, um die Diskussion über zeitgemäße Beziehungsformen voranzubringen.
von | 10. August 2022

Letzter Teil des Essays.

© Magdalena Gatz

32, feministisch, lesbisch, mit unerfülltem Kinderwunsch – Teil 2

Ich wünsche mir, dass die Frustration im Zusammenhang mit einem unerfüllten Kinderwunsch mehr im öffentlichen Diskurs stattfindet
von | 22. Juli 2022

Zweiter Teil des Essays.

© Magdalena Gatz

32, feministisch, lesbisch, mit unerfülltem Kinderwunsch – Teil 1

Ich wollte meinen besten Freund als Samenspender
von | 29. Juni 2022

Kindermagnet wurde ich früher genannt. Schon im Grundschulalter war ich immer am Start, wenn kleine Kinder von Freund*innen meiner Eltern zu Besuch waren. Ich spielte mit ihnen, kümmerte mich und wollte vielleicht auch einfach mal ‚die Große` sein. Als Schwester…

© Dani Luiz

„Raise your Voice against TERFs“

Demonstration gegen Trans*feindlichkeit in der linken Szene in Halle
von | 20. April 2022

Am 14. April zog eine feministische Demonstration gegen Trans*feindlichkeit in der linken Szene durch Halle, zu der das „Radikale FLINTA+ Kollektiv Ost“ aufgerufen hatte.

© Transit

Studentische Cancel Culture?

Zur Debatte um den Auflösungsantrag gegen den AK Antifa
von | 22. März 2022

Am 15. November 2021 beriet der Studierendenrat (StuRa) der Universität Halle über einen gemeinsam eingebrachten Antrag der Offenen Linken Liste, der Grünen Hochschulgruppe und der Juso-Hochschulgruppe zur Auflösung des StuRa-Arbeitskreises Antifaschismus (AK Antifa). Seitdem konnte man vor allem viele Solidaritätsbekundungen…

© Dani Luiz

Laut sein gegen Unterdrückung und Gewalt – Feminismus ist für alle gut!

Ein Rückblick auf die Veranstaltung zum feministischen Kampftag in Halle.
von | 11. März 2022

Auf den 08. März 2022 rief das neugegründete „Feministische Bündnis 8. März Halle“ zum Feministischen Kampftag auf, um gemeinsam gegen patriarchale Unterdrückung zu demonstrieren.

© transit

Einladung zum feminist take over

Übernimm mit anderen feministischen Personen die Transit-Redaktion!
von | 28. Januar 2022

Liebe feministische Person, vor Kurzem gab es ein erstes Treffen, um das folgende angekündigte Vorhaben genauer ins Visier zu nehmen: Einen Monat feminist take over der Redaktion des Transit-Magazins! Das Transit-Magazin ist zwar ein linker, undogmatischer Blog mit Halle Bezug…

© pixabay

‚Straßenkampfisierung‘ von Diskursräumen

Ein kritischer Kommentar zum Interview “Belehrend und unsolidarisch”
von | 27. September 2021

In einem im Transit-Magazin erschienenen Gespräch kritisieren Organisator:innen des diesjährigen feministischen Kampftages das Verhalten studentischer Vertreter:innen im Zuge einer Antragsstellung. Der Lesekreis Berliner Brücke hat sich mit den dort geäußerten Vorwürfen beschäftigt und plädiert für eine politische Auseinandersetzung, die Raum…

© Hedwig Wagner

Belehrend und unsolidarisch

Über das queerfeindliche und antifeministische Verhalten im StuRa
von | 1. Juni 2021

Ein Gespräch mit Vertreter*innen der Orgacrew8M21 über das queerfeindliche und antifeministische Verhalten während einer StuRa-Sitzung. Die Orgacrew8M21 plante zum feministischen Kampftag am 8. März 2021 eine Fahrraddemo mit Kundgebungen und Kulturbeiträgen. Für die Umsetzung dieser Veranstaltungen benötigten sie finanzielle Mittel.…

© Leon Hartung

Sichtbar sein und werden

Kundgebung zum Trans* Day of Visibility in Halle
von | 2. April 2021

Der International Trans* Day of Visibility ist am 31. März. In Halle gab es deshalb an diesem Tag eine Kundgebung am Steintor. Auf dem Platz in der Sonne fanden sich etwa 250 Personen ein um Redebeiträgen, Musik und Auftritten zu…

© Radio Corax

Die ewige Wiederholung des Immergleichen

Die Reproduktion der Geschlechtscharaktere durch die Elternschaft
von | 2. März 2021

Das Ideal der Gleichberechtigung scheitert letztendlich an der Realität. Man kann ihm sicherlich mit sehr viel Reflektion auf die geschlechtsspezifischen Strukturen, auch innerhalb herrschender Verhältnisse näher kommen, aber letztendlich wird dies für die meisten Frauen ein ewiger Kampf bleiben, der…

© Metropol-Verlag

„Die globale Arbeiterklasse ist multigeschlechtlich“

Interview mit dem Politikwissenschaftler Vincent Streichhahn über die „Frauenfrage“ in der Arbeiterbewegung
von | 10. Januar 2021

Noch zu häufig werden Feminismus und Klassenkampf als Themen betrachtet, die höchstens am Rande etwas miteinander zu tun hätten. Die Linke im 21. Jahrhundert täte jedoch gut daran, diese Vorstellung hinter sich zu lassen. Um die strukturelle Verbindung von Klassen-…

© Transit

„Linke Szene, danke für nichts!“

„Spannervideos“ auf Monis Rache und die Reaktionen von Betroffenen und Festivalorganisator*innen
von | 10. Februar 2020

Die heimlichen Filmaufnahmen auf dem linken Festival Monis Rache verweisen auf gesamtgesellschaftliche Probleme ebenso wie auf gravierende Missstände innerhalb der Linken. Jetzt wollen Betroffene in Leipzig und Berlin auf die Straße gehen.

© Bundesarchiv | CC BY-SA 3.0 DE

Klasse und Geschlecht aus historischer Perspektive

Frauenbewegung vom 19. Jahrhundert bis 1968
von | 29. Januar 2020

Als 1968 der „Aktionsrat zur Befreiung der Frauen“ den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) mit einem Tomatenwurf zur Debatte über „die Frauenfrage“ zwang, waren die Auseinandersetzungen der sozialistischen und proletarischen Frauenbewegungen vor der Zäsur durch Krieg und Faschismus bereits teilweise vergessen.…

Transfeindliche Gewalt beenden!

Geschlechtliche Selbstbestimmung als antifaschistischer Kampf
von | 28. Januar 2020

In letzter Zeit gab es in Halle mehrere transfeindliche Übergriffe, die zeigen, dass transfeindliche Gewalt Grundbaustein faschistischer Ideologie und Alltag in Halle ist. Eine gesamtgesellschaftliche Skandalisierung der Vorfälle sowie eine Solidarisierung mit den Betroffenen blieb aus. Transfeindlichkeit ist bis weit…

© Bundesarchiv | CC BY-SA 3.0 DE

Vergessene Revolten

Die Frauen in der Novemberrevolution
von | 22. Januar 2020

Frauen protestierten in Massen gegen den Ersten Weltkrieg und das deutsche Kaiserreich. Ihre Streiks, Demonstrationen und Aufstände waren für die Novemberrevolution wesentlich. Doch während der Auseinandersetzungen um die Richtung der Revolution 1918 tauchten Frauen in dieser Masse nicht mehr auf.

© Radio Corax

Cläre am Fenster

Fragment zu Frauen in der Revolution
von | 20. Januar 2020

Ich lese die Erinnerungen von Cläre Jung: „Paradiesvögel“. Die wenigsten kennen sie, wohl aber ihren Mann, Franz Jung, ein starker Revolutionär, der sich in einer Holzkiste in die Sowjetunion schiffen ließ, beinahe erstickend – aber wen interessierte die eigene Ohnmacht,…

© Radio Corax

Die Linkssozialistin Anna Geyer und ihr Kampf für eine gerechte Gesellschaft

Eine Biographie der Journalistin und Politikerin, die sich besonders für feministische Anliegen einsetzte
von | 14. Januar 2020

Anna Geyer lebte in einer Zeit gesellschaftlicher Erschütterungen. Spielräume von Frauen in der Gesellschaft nahmen deutlich zu; zudem schien das Ziel, eine gerechte sozialistische Gesellschaft schaffen zu können, im Rahmen des Möglichen zu liegen. Anna Geyer setzte ihr Leben und…