Beiträge mit dem Stichwort: ‘Halle̵
#EndFossilFuels
13. Globaler Klimastreik in Halle
von Dani Luiz | veröffentlicht am 14.09 2023Seit einigen Wochen fallen in der Stadt unter anderem in zahlreichen Cafés und Läden Plakate von Fridays for Future auf. Denn am kommenden Freitag wird der 13. globale Klimastreik auch in Halle stattfinden. Die lokale Ortsgruppe von Fridays for Future ruft für den 15. September 14 Uhr zu einer Demonstration auf, die auf dem Hallmarkt starten wird.
WeiterlesenDer braune Blumenstrauß
Nazis und rechte Netzwerke in deutschen Sicherheitsbehörden
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 23.05 2023Der Anschlag in Halle, die Morde in Hanau und Nazinetzwerke in Behörden. Sie alle haben eines gemeinsam: massive Versäumnisse in der Aufarbeitung rechter Gewalt seitens staatlicher Akteur*innen, die sich anscheinend nur aus einem weitreichenden strukturellen Problem deutscher Behörden erklären lassen. Die Initiative „EntnazifizierungJetzt“ aus Berlin setzt sich seit 2020 dafür ein, die Verbindungen deutscher Sicherheitsbehörden und rechter Netzwerke aktiv aufzuarbeiten. Um ihre Arbeit der letzten Jahre vorzustellen, hat die Initiative einen Vortrag bei Radio Corax gehalten.
WeiterlesenNachts in Mitteldeutschland
von Mileva König | veröffentlicht am 04.05 2023Queere Revolutionen
„Der Rosenkavalier“ an der Oper Halle
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 11.04 2023Die Gesellschaften im Europa um 1900 nach mehreren Revolutionen sind alles andere als revolutionär gestimmt. Mehr oder minder geglückte staatliche Einheiten, die Etablierung industrialisierter Volkswirtschaften und staatlicher Bürokratien, die Inklusion der einstigen Revolutionäre in den Machtapparat und letztlich sind allesamt auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg. In dieser Zeit schrieb Richard Strauss seine Musikkomödie „Der Rosenkavalier“ nach einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal. Ursprünglich war die Handlung in der Mitte des 18. Jahrhunderts verortet. Die nun von Walter Sutcliffe realisierte Neuinszenierung an der Oper Halle verlegt das Stück in eine nicht genau definierte industrialisierte Moderne, in der neben einer Vielzahl von Verweisen auf verschiedene Moden der Neuzeit unübersehbare Referenzen auf die Zeit um 1900 (die Entstehungszeit des Rosenkavaliers) aufgeführt werden. So wird die Frage nach den im Stück verhandelten gesellschaftspolitischen Themen neu gefasst. Ein Essay über die Möglichkeit sozialen und künstlerischen Aufbegehrens.
WeiterlesenAls wären wir der Gegenwart entrückt
Die Ausstellung "Der andere Picasso" im Kunstmuseum Moritzburg
von Louisa Engel | veröffentlicht am 07.04 2023„Der andere Picasso: zurück zu den Ursprüngen“ heißt die aktuelle Sonderausstellung in der Moritzburg. Doch warum braucht es einen anderen Picasso? Die Ausstellung zeigt Keramiken und Grafiken, die bislang wenig Beachtung in Picassos Schaffen gefunden haben. Statt jedoch nur anderen Medien in seinem Werk Aufmerksamkeit zu schenken, wäre ein tatsächlich anderer Picasso wesentlich dringlicher gewesen, bei dem die problematische Verknüpfung von Werk und Leben im Rahmen einer zeitgemäßen Ausstellungspolitik kontextualisiert wird.
Weiterlesen„Tomorrow is too late“
Fridays for Future ruft zum globalen Klimastreik auf
von Dani Luiz | veröffentlicht am 02.03 2023Weltweit findet am Freitag, dem 03. März, erneut ein globaler Klimastreik unter dem Motto „#TomorrowIsTooLate“ statt. In Halle ruft die Ortsgruppe von „Fridays for Future“ zur Kundgebung ab 15 Uhr auf dem Marktplatz auf. Anschließend wird der Demonstrationszug durch die Innenstadt zum Steintor ziehen, um eine konsequente Klimapolitik einzufordern.
Zusätzlich dazu startet in diesem Jahr ein antikapitalistischer Zubringer zur Demonstration um 14:30 Uhr auf dem August-Bebel-Platz.
„Gib uns Kohle!“
Eine Performance-Installation am WUK Theater über die DDR-Zwangsarbeit im Bergbau
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 27.02 2023Die Goitzsche ist das touristische Aushängeschild in Bitterfeld. Doch warum redet neben den Badestränden kaum jemand über die Geschichte des Sees? Das neue Stück „Von Insassen und Insekten“ am WUK Theater Quartier von Alison Shea, Gerda Knoche und Liesbeth Nenoff geht dieser Frage auf den Grund. Eine Inszenierung über den Zusammenhang von Zwangsarbeit, Energieversorgung und DDR-Ideologie, in der das Publikum selbst unter Anleitung die Hauptrolle spielt.
WeiterlesenWessen Zukunft eigentlich?
Ein Millionenzentrum kommt nach Halle, ist aber nicht für alle von hier.
von corv | veröffentlicht am 24.02 2023„Stein34 war, ist und wird sein!“
Demonstration gegen Entmietung
von Dani Luiz | veröffentlicht am 19.02 2023„Die Häuser denen, die drin wohnen“ hallte es durch die Straßen von Halle, als am 18. Februar eine Demonstration gegen Entmietung mit etwa 100 Teilnehmer*innen durch die Stadt zog. Die Gruppe „Stein34 Bleibt“ hatte zum Protest aufgerufen, um gemeinsam auf die Probleme im Wohnungsmarkt aufmerksam zu machen und die Überwindung der Profitorientierung im Wohnungssektor zu fordern.
WeiterlesenSlapsticks gegen die Ausbeutung?
Die Neuinszenierung von „Der goldene Drache“ an der Oper Halle
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 08.02 2023Unter der Regie von Katharina Kastening feierte eine Neuauflage des Musiktheaters „Der goldene Drache“ von Péter Eötvös in Halle Premiere. Die Inszenierung verhandelt die prekären Arbeits- und Lebensbedingungen von migrantischen Menschen in Deutschland. Die Sänger*innen schlüpfen im Verlauf des Stücks in die verschiedensten Rollen. Die Musik von Eötvös liefert dazu einen bedrückenden Klangteppich.
Weiterlesen