Beiträge mit dem Stichwort: ‘Kunst̵
Kreative Stadtentwicklung in Freiimfelde
Teil 1: Konzept für geplante Gentrifizierung
von Hans Berner | veröffentlicht am 19.12 2021Vor ‘Creative Coworking Spaces’ und kreativer Wirtschaft schien in den letzten Jahren kaum eine Stadt sicher zu sein. Auch die sachsen-anhaltinische Landesregierung träumte seit 2013 davon, sich in einen “Top-Standort für Kreativunternehmen in Europa” zu entwickeln. Durch umfangreiche Berichterstattung ist ein kreatives Stadtentwicklungsprojekt bekannt geworden: die Freiraumgalerie.
Weiterlesen“Das sind die Stimmen, auf die wir jetzt wirklich hören sollten.“
Die Künstlerin Talya Feldman im Gespräch. Ein Auszug
von Radio Corax | veröffentlicht am 15.10 2021Vom 7. bis 21. Oktober ist eine Installation anlässlich des Gedenkens an den zweiten Jahrestag des rechtsterroristischen Anschlags im Künstlerhaus 188 e.V. in Halle zu sehen.
WeiterlesenGegenöffentlichkeit oder dritte Säule?
Über Anspruch und Wirklichkeit der Praxis freier Radios
von Lukas (Radio Corax) | veröffentlicht am 10.10 2019Freie Radios bezeichnen sich deshalb als „frei“, weil sie es sich herausnehmen, eigene Inhalte zu setzen. Ihre Arbeit und Berichterstattung ist nicht von Quoten, privatwirtschaftlichen Interessen oder einer Repräsentation des Meinungsspektrums bestimmt – sondern nur von den Redaktionsstatuten, die sie sich selber geben. Sie sind kollektiv organisiert, nichtkommerziell ausgerichtet und haben einen gesellschaftskritischen Anspruch – in diesem Sinne sind sie nicht „neutral“, sondern parteiisch und legen dies offen.
Weiterlesen„Es wird nicht mehr möglich sein, vorrangig Kunst weißer Männer zu zeigen“
Das Projekt „LUX19: Frauenarbeit“ will Kunst und Politik zusammenbringen
von Caterina Suder | veröffentlicht am 27.05 2019Im Rahmen des Projekts „LUX19: Frauenarbeit“ setzen sich zehn Künstlerinnen ein Jahr lang mit dem Thema Arbeit und Geschlecht auseinander. Damit wollen sie auch auf sexistische Strukturen in der Kunstszene aufmerksam machen. Transit sprach mit den Organisatorinnen und einigen teilnehmenden Künstlerinnen.
WeiterlesenVereint in der Vielstimmigkeit – das Malerinnennetzwerk Berlin-Leipzig
Ein Gespräch über Frauen und Feminismus in der Kunst
von Felix Peter | veröffentlicht am 05.02 2019Während Berlin den Frauenkampftag gerade in den Rang eines gesetzlichen Feiertages erhoben hat, gibt es in vielen gesellschaftlichen Bereichen auch hierzulande noch wenig zu feiern. Gerade die Kunst, die sich allzu oft als gesellschaftliche Avantgarde feiern lässt, macht um das Thema Gleichstellung von Frauen und Männern immer noch einen mitunter großen Bogen. Doch immer mehr Frauen organisieren sich, so zum Beispiel im MalerinnenNetzWerk Berlin-Leipzig. Wir sprachen mit zwei Vertreterinnen dieser noch sehr jungen Organisation.
WeiterlesenDOK Leipzig 2018 – Tagebuch vom Festival
Teil 3: Exit - Der zum Film geronnene Extremismus-Diskurs
von Tamer Le Gruyere | veröffentlicht am 02.11 2018Die 61. Ausgabe des DOK Leipzig Festivals findet in diesem Jahr unter dem Motto „Demand the Impossible“ statt. Über 300 Dokumentarfilme sind in sieben Tagen zu sehen. Unser Redakteur Tamer Le Gruyere hat daraus eine Auswahl getroffen und berichtet von seinen persönlichen Eindrücken während der Woche. In der dritten und letzten Ausgabe des Tagebuchs vom Festival geht es um den Film „Exit“. Eine Spoilerwarnung ist hiermit ausgesprochen.
WeiterlesenDOK Leipzig 2018 – Tagebuch vom Festival
Teil 2: Are the kids alright?
von Tamer Le Gruyere | veröffentlicht am 01.11 2018Die 61. Ausgabe des DOK Leipzig Festivals findet in diesem Jahr unter dem Motto „Demand the Impossible“ statt. Über 300 Dokumentarfilme sind in sieben Tagen zu sehen. Unser Redakteur Tamer Le Gruyere hat daraus eine Auswahl getroffen und berichtet von seinen persönlichen Eindrücken während der Woche. Am Mittwoch gab es viel Aufregung um den Film „Lord of the Toys“. Dabei hätte „Elections“ eigentlich mehr Aufmerksamkeit verdient. Eine Spoilerwarnung ist hiermit ausgesprochen
WeiterlesenDOK Leipzig 2018 – Tagebuch vom Festival
Teil 1: Familie und Vergangenheit
von Tamer Le Gruyere | veröffentlicht am 31.10 2018Die 61. Ausgabe des DOK Leipzig Festivals findet in diesem Jahr unter dem Motto „Demand the Impossible“ statt. Über 300 Dokumentarfilme sind in sieben Tagen zu sehen. Unser Redakteur Tamer Le Gruyere hat daraus eine Auswahl getroffen und berichtet von seinen persönlichen Eindrücken während der Woche. Am Dienstag hat er sich Filme angeschaut, die sich mit Familienschicksalen und deren Verquickung mit zeithistorischen Ereignissen beschäftigen. Eine Spoilerwarnung ist hiermit ausgesprochen.
WeiterlesenCruising im Museum
Bei Darstellung von Homosexualität ist die "Grenze der Kunst" in Süd-Sachsen-Anhalt offenbar schnell erreicht
von Mo Seyfried | veröffentlicht am 05.06 2018Die Debatte um die künstlerische Arbeit "Cruising" des Buchkünstlers Silas Schmidt von Wymeringhausen in der Ausstellung „generell frisch“ des Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Sachsen-Anhalt ist Ausdruck zweier aktueller gesellschaftlicher Problemlagen: des Unterschiedes zwischen Stadt und Land und einer Debattenkultur, die es immer stärker erlaubt, offensiv auch gegen Lebensentwürfe jenseits der heterosexuellen Norm vorzugehen.
WeiterlesenObjekte der Begierde // Homophobie im Kunstmuseum
Eine Veranstaltung über die Möglichkeiten der Kunst, unterschiedliche Positionen und die Frage der Sprachwahl
von Mo Seyfried | veröffentlicht am 18.05 2018„Objekte der Begierde“: Eine Veranstaltung über die Möglichkeiten der Kunst, unterschiedliche Positionen und die Frage der Sprachwahl in der Auseinandersetzung um die künstlerischen Exponate von Silas Schmidt von Wymeringhausen. Die Veranstaltung findet am 22. Mai 2018 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Gartenhaus der Hochschule Merseburg, Eberhard-Leibnitz-Str. 2, statt.
Weiterlesen