Beiträge mit dem Stichwort: ‘CORAX̵
„Und wir können das nie vergessen.“
Drei Jahre nach dem Anschlag in Halle
von Christina und Radio Corax | veröffentlicht am 01.10 2022Drei Jahre nach dem antisemitischen, rassistischen und frauenfeindlichen Anschlag in Halle am 9. Oktober 2019, bei dem ein rechtsextremer Attentäter zwei Menschen tötete, erscheint nun ein Sammelband über Verlauf und Hintergründe des Gerichtsprozesses.
WeiterlesenStudentische Cancel Culture?
Zur Debatte um den Auflösungsantrag gegen den AK Antifa
von Redaktion Transit | veröffentlicht am 22.03 2022Am 15. November 2021 beriet der Studierendenrat (StuRa) der Universität Halle über einen gemeinsam eingebrachten Antrag der Offenen Linken Liste, der Grünen Hochschulgruppe und der Juso-Hochschulgruppe zur Auflösung des StuRa-Arbeitskreises Antifaschismus (AK Antifa). Seitdem konnte man vor allem viele Solidaritätsbekundungen gegenüber dem AK Antifa sowie Kritik am Antrag der drei StuRa-Listen vernehmen. Eine Auseinandersetzung mit den Hintergründen des Auflösungsantrags blieb jedoch weitestgehend aus. Wenngleich die Einbringung des Antrags bereits ein paar Monate zurück liegt, hat das Thema an Aktualität doch nichts verloren. Über den Antrag wurde noch nicht abgestimmt und die Gründe für Kritik am AK Antifa bestehen nach wie vor.
WeiterlesenKörperloser Kapitalismus?
Interview mit Wolfgang M. Schmitt über Sport und Körperkultur in den sozialen Medien
von Radio Corax | veröffentlicht am 20.08 2021Wolfgang M. Schmitt hat mit Ole Nymoen 2021 das Buch "Influencer. Die Ideologie der Werbekörper" veröffentlicht. Die Programmzeitung von Radio Corax sprach mit Schmitt über Sport und Körperkult in den sozialen Medien.
WeiterlesenDie ewige Wiederholung des Immergleichen
Die Reproduktion der Geschlechtscharaktere durch die Elternschaft
von Andrea Trumann | veröffentlicht am 02.03 2021Das Ideal der Gleichberechtigung scheitert letztendlich an der Realität. Man kann ihm sicherlich mit sehr viel Reflektion auf die geschlechtsspezifischen Strukturen, auch innerhalb herrschender Verhältnisse näher kommen, aber letztendlich wird dies für die meisten Frauen ein ewiger Kampf bleiben, der kaum zu gewinnen ist.
WeiterlesenWenn Gesundheitsversorgung nicht genug Profit abwirft
Angestellte des KMG Klinikum Havelberg kämpfen gegen Krankenhausschließungen im ländlichen Raum
von Luca Schooss Neves | veröffentlicht am 20.01 2021Mitten in der Pandemie wird in Havelberg ein Krankenhaus geschlossen. Im September war Schicht im Schacht in einem der kleinsten Krankenhäuser in Deutschland. Seit mittlerweile fast einem Jahr protestieren die ehemaligen Beschäftigten gegen die Krankenhausschließung. Erst gründeten sie einen Betriebsrat und nach der Schließung den Verein „Pro-Krankenhaus Havelberg“. Unterstützung erfahren sie dabei von den Bewohner*innen der kleinen Hansestadt im Nord-Osten von Sachsen-Anhalt. Havelberg steht exemplarisch für viele ähnliche Konflikte in Deutschland. Wie kann auf dem Land eine gute gesundheitliche Versorgung gewährleistet werden? Und – können eine flächendeckende Gesundheitsversorgung und die Ökonomisierung des Gesundheitssystems überhaupt noch in Einklang gebracht werden?
WeiterlesenMigrantische Perspektiven auf den Anschlag
Solidarisches und politisches Handeln nach dem 9. Oktober
von Reem (Radio Corax, Common Voices) | veröffentlicht am 03.09 2020Halle als neue Heimat, als Ort des Ankommens, als Ort, der neue Möglichkeiten bot. So haben es Redaktionsmitglieder der Common Voices in ihren mehrsprachigen Ausgaben dieses Magazins in den vergangenen Jahren beschrieben. Dann kam der 9. Oktober 2019, der Tag des rechtsextremen Angriffs, der sich gegen Jüdinnen und MigrantInnen richtete und durch Hass auf Frauen und Feminismus motiviert war. Dieser Tag ist der Tag, der die Perspektiven von MigrantInnen auf die Stadt Halle verändert hat. Einige der Sichtweisen als auch meine eigene möchte ich mit euch teilen und meine Sichtweise darlegen, wie wir solidarisch miteinander und mit anderen sein können.
WeiterlesenLohnfetisch als Entpolitisierung des Klassenkampfs
Gewerkschaften und politischer Streik in der Bundesrepublik
von Christian Frings | veröffentlicht am 15.02 2020Die Forderung nach einem politischen Streikrecht fand in den deutschen Gewerkschaften der Nachkriegsgeschichte nie eine Basis. Ein Beitrag aus der Radio-Corax-Programmzeitung
WeiterlesenEin asymmetrischer (Bürger-)Krieg
Vor 100 Jahren: Der Kapp-Putsch in Halle (Saale)
von Patrick Wagner | veröffentlicht am 15.02 2020Ein Beitrag aus der Radio-Corax-Programmzeitung über den Kapp-Putsch in Halle und die Anfänge der Radikalisierung des halleschen Bürgertums nach rechts.
WeiterlesenBewaffneter Generalstreik gegen die ersten Hakenkreuzler
1920: Kapp-Putsch – Abwehrkämpfe – Rote Ruhrarmee
von Klaus Gietinger | veröffentlicht am 15.02 2020März 2020: 100 Jahre Kapp-Putsch. Ein verdrängtes Kapitel deutscher Geschichte, das jedoch mindestens genauso wichtig ist wie die Novemberrevolution 1918. Ein Beitrag aus der Radio-Corax-Programmzeitschrift.
WeiterlesenKlasse und Geschlecht aus historischer Perspektive
Frauenbewegung vom 19. Jahrhundert bis 1968
von Redaktion Arbeit-Bewegung-Geschichte | veröffentlicht am 29.01 2020Als 1968 der „Aktionsrat zur Befreiung der Frauen“ den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) mit einem Tomatenwurf zur Debatte über „die Frauenfrage“ zwang, waren die Auseinandersetzungen der sozialistischen und proletarischen Frauenbewegungen vor der Zäsur durch Krieg und Faschismus bereits teilweise vergessen. Eine neue Generation von Frauen entdeckte – auch im Privaten – das Politische, hatte jedoch nur eine Hand voll vorhergehender Aktivistinnen, an denen sie sich abarbeiten, und kaum organisatorische Kontinuität, an die sie anknüpfen konnte.
Weiterlesen