Beiträge mit dem Stichwort: ‘Protest̵
Wenn Gesundheitsversorgung nicht genug Profit abwirft
Angestellte des KMG Klinikum Havelberg kämpfen gegen Krankenhausschließungen im ländlichen Raum
von Luca Schooss Neves | veröffentlicht am 20.01 2021Mitten in der Pandemie wird in Havelberg ein Krankenhaus geschlossen. Im September war Schicht im Schacht in einem der kleinsten Krankenhäuser in Deutschland. Seit mittlerweile fast einem Jahr protestieren die ehemaligen Beschäftigten gegen die Krankenhausschließung. Erst gründeten sie einen Betriebsrat und nach der Schließung den Verein „Pro-Krankenhaus Havelberg“. Unterstützung erfahren sie dabei von den Bewohner*innen der kleinen Hansestadt im Nord-Osten von Sachsen-Anhalt. Havelberg steht exemplarisch für viele ähnliche Konflikte in Deutschland. Wie kann auf dem Land eine gute gesundheitliche Versorgung gewährleistet werden? Und – können eine flächendeckende Gesundheitsversorgung und die Ökonomisierung des Gesundheitssystems überhaupt noch in Einklang gebracht werden?
WeiterlesenBlack Lives Matter und die strategische Ausrichtung des Antirassismus
Die Notwendigkeit eines materialistischen Antirassismus
von Andreas Wettlaufer | veröffentlicht am 11.07 2020BLM hat es durch die Kombination aus materialistischer Gesellschaftskritik, positivem Bezug auf universale Rechte der schwarzen Bevölkerung und einer offenen Mobilisierung geschafft, einen Weg einzuschlagen, den es in Zukunft auszubauen gilt!
WeiterlesenAuch vor Ort: #LeaveNoOneBehind
In der ZASt Halberstadt stehen hunderte Menschen unter Quarantäne, ohne dass die Versorgung gesichert ist
von Redaktion Transit und Antirassistisches Netzwerk Sachsen-Anhalt | veröffentlicht am 08.04 2020Mehr als 800 Geflüchtete dürfen nach einer Coronavirus-Infektion ihre Unterkunft nicht mehr verlassen. Das Antirassistische Netzwerk Sachsen-Anhalt bezeichnet die Zustände in einem offenen Brief als unhaltbar und fordert eine dezentrale Unterbringung und Zugang zu gesundheitlicher Versorgung für die Bewohner*innen.
Weiterlesen„Die Klimabewegung muss sich zu einer Klassenbewegung radikalisieren“
Interview mit (Future) Workers for Future
von Tamer Le Gruyere | veröffentlicht am 21.11 2019Die (Future) Workers for Future traten in Leipzig das erste mal am 20. September zum großen Klimastreik in Erscheinung, wo sie ein Flugblatt verteilten. Was zunächst anmutet wie eine Aktion unter vielen, liegt ein enormer Anspruch zu Grunde. (Future) Workers for Future geht es nicht darum dem identitätspolitischen Flickenteppich der xy for Future Bewegung eine weitere Gruppe hinzuzufügen. Sie fordern stattdessen einen grundsätzlichen politischen Klärungsprozess der den Fokus der Bewegung auf die Produktionsverhätnisse des Klimawandel verursachenden Kapitalismus lenkt.
WeiterlesenKein Vergeben. Kein Vergessen!
"Wir fordern das Durchbrechen des Schweigens"
von NSU-Komplex auflösen Halle | veröffentlicht am 19.06 2019Am 12. August diesen Jahres findet in Merseburg eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 40. Todestages von Delfin Guerra und Raúl García Paret statt. Mit einem Offenen Brief wendet sich die neugegründete „Initiative 12. August“ an den Oberbürgermeister Merseburgs mit der Forderung, einen öffentlichen Gedenkort in Form einer Gedenkplakette an der heutigen Neumarktbrücke, dem damaligen Tatort, zu errichten. Sie will damit das Schweigen in der Stadt brechen, die noch immer ausstehende Aufarbeitung der Fälle und damit einhergehend die juristische Belangung der Täter*innen erwirken.
Wir als NSU-Komplex auflösen Halle unterstützen diese Forderungen ausdrücklich und versuchen im Folgenden, die strukturelle Kontinuität rassistischer Gewalt sowie des staatlichen Versagens diesbezüglich von der DDR bis zum NSU-Komplex und darüber hinaus zu veranschaulichen.
„Ein Zeichen der Menschlichkeit“
von Redaktion Transit | veröffentlicht am 04.08 2018Tendenziöse Berichterstattung in der MZ
Stellungnahme der Gruppe „NSU-Komplex aufloesen Halle“ zur Berichterstattung der Mitteldeutschen Zeitung über die Aktionen im Kontext der Urteilsverkündung im NSU-Prozess
von NSU-Komplex auflösen Halle | veröffentlicht am 16.07 2018Wir dokumentieren die Stellungnahme der Gruppe "NSU-Komplex auflösen Halle" zur NSU-Prozess-Berichterstattung in der Mitteldeutschen Zeitung.
Weiterlesen„Seenotrettung ist kein Verbrechen“
von Redaktion Transit | veröffentlicht am 07.07 2018Schafft sichere Häfen: Solidarität mit Seenotrettung!
Aufruf zur Soliaktion am Samstag, 7. Juli, 13 Uhr am Uniplatz
von Redaktion Transit | veröffentlicht am 06.07 2018Gemeinsamer Aufruf des Flüchtlingsrats Sachsen-Anhalt, der Initiative “Solidarity City Halle”, “Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage” und des Arbeitskreises kritischer Jurist*innen (AKJ*) Halle (Saale) zu Protestaktionen am 7. Juli für sichere Fluchtwege und gegen die Abschottung Europas
Weiterlesen#jogimk2018 – AnKER lichten! Bleiberecht, volle Kraft voraus!
von Redaktion Transit | veröffentlicht am 07.06 2018Mehrere hundert Personen demonstrierten am 06.06.2018 in Halle gegen rechtsverletzende Asylpolitik, Kasernierung von Schutzsuchenden und für Bleiberecht
Weiterlesen