Gegenöffentlichkeit oder dritte Säule?

Über Anspruch und Wirklichkeit der Praxis freier Radios

von | veröffentlicht am 10.10 2019

Freie Radios bezeichnen sich deshalb als „frei“, weil sie es sich herausnehmen, eigene Inhalte zu setzen. Ihre Arbeit und Berichterstattung ist nicht von Quoten, privatwirtschaftlichen Interessen oder einer Repräsentation des Meinungsspektrums bestimmt – sondern nur von den Redaktionsstatuten, die sie sich selber geben. Sie sind kollektiv organisiert, nichtkommerziell ausgerichtet und haben einen gesellschaftskritischen Anspruch – in diesem Sinne sind sie nicht „neutral“, sondern parteiisch und legen dies offen.

Weiterlesen

Zentrum der Rätebewegung?

Kurzes zur Geschichte der Novemberrevolution in Halle und Umgebung

von | veröffentlicht am 22.10 2018

Auch Halle wurde Ende des Jahres 1918 von der Novemberrevolution ergriffen. Einen Blick auf den Verlauf dieser Ereignisse in Halle zu werfen lohnt sich insofern, als dass sich hier einerseits zahlreiche Anhänger einer Weiterführung der Revolution, basierend auf der Vorstellung eines Rätesystems, fanden. Andererseits lässt sich in Halle nachverfolgen, dass die Revolution auch entschiedene Gegner hatte und im Verlauf auch Widersprüche innerhalb des revolutionären Lagers stärker wurden.

Weiterlesen

1968 – eine nationale Erfolgsgeschichte?

Über einige Aspekte der Revolten um das Jahr 1968 herum

von | veröffentlicht am 17.04 2018

1968 – ein deutsches Märchen mit Spannungsbogen? Der vorliegende Beitrag aus der aktuellen Corax-Programmzeitschrift thematisiert diese in der deutschen Nachkriegsgeschichte bedeutende Zeit, ohne Teil eines versöhnenden Rückblicks werden zu wollen, und blickt dafür auf Aspekte von 1968, die nicht in jener Erzählung aufgehen, in der die persönliche Geschichte sich mit der Nationalgeschichte verbindet.

Weiterlesen