Beiträge mit dem Stichwort: ‘Kunst̵
„Die Realität hat performativ Regie geführt.“
Trainer:innen – Ein Interview mit dem freien Ensemble p&s und dem WUK Theater Quartier
von Jessica Herrmann | veröffentlicht am 27.10 2022Das freie Ensemble p&s führt in Kooperation mit dem WUK Theater Quartier die Produktion Trainer:innen auf. „Zehn Trainer*innen in ihren jeweiligen irren Annahmen, dass die Welt sie braucht“, heißt es in der Ankündigung. Über Grenzerfahrungen, Absurdität, Recherche im Sporthotel und Musik im Sport. Höher, schneller, weiter.
WeiterlesenDancing in the Streets!
Demonstration der freien Musikszene Halle am 9. Juli 2022
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 08.07 2022Am 9. Juli 2022 gehen Veranstalter*innen und freie Musiker*innen aus Halle auf die Straße, um zusammen zu musizieren und so für den Erhalt der Kultur in der Stadt zu demonstrieren. Organisiert wird die Aktion unter dem Motto „KLANGKARAWANE. Musikkultur ist kein Selbstläufer“ von der Interessengemeinschaft (IG) Musikveranstaltende, die letztes Jahr als Selbstorganisation der freien Kulturszene in Halle entstanden ist. Die Parade startet 15 Uhr auf der Ziegelwiese.
WeiterlesenHome of the Blues
Warum wir keine Heimatklänge brauchen
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 27.05 2022In der DDR zählte der Blues zu den wichtigsten Identifikationsangeboten all derer, die sich als unangepasst verstanden. Statt sich der allerorts in der DDR beschworenen Treue zur „Heimat“ unterzuordnen, stellten sich Musiker*innen dem staatlich verordneten Kulturbetrieb entgegen und fanden ausgerechnet in der aus den USA stammenden und von Schwarzen Menschen erfundenen Musik einen „Sound“ dafür. Doch wie hängen Musik, kulturelle Aneignung und der Umgang mit dem Begriff Heimat, dessen Bedrohlichkeit besonders im Sammelband „Eure Heimat ist unser Albtraum“ aufgedeckt wurde, eigentlich zusammen? Dieser Essay versucht sich an einer Antwort.
WeiterlesenKreative Stadtentwicklung in Freiimfelde
Teil 1: Konzept für geplante Gentrifizierung
von Hans Berner | veröffentlicht am 19.12 2021Vor ‘Creative Coworking Spaces’ und kreativer Wirtschaft schien in den letzten Jahren kaum eine Stadt sicher zu sein. Auch die sachsen-anhaltinische Landesregierung träumte seit 2013 davon, sich in einen “Top-Standort für Kreativunternehmen in Europa” zu entwickeln. Durch umfangreiche Berichterstattung ist ein kreatives Stadtentwicklungsprojekt bekannt geworden: die Freiraumgalerie.
Weiterlesen“Das sind die Stimmen, auf die wir jetzt wirklich hören sollten.“
Die Künstlerin Talya Feldman im Gespräch. Ein Auszug
von Radio Corax | veröffentlicht am 15.10 2021Vom 7. bis 21. Oktober ist eine Installation anlässlich des Gedenkens an den zweiten Jahrestag des rechtsterroristischen Anschlags im Künstlerhaus 188 e.V. in Halle zu sehen.
WeiterlesenGegenöffentlichkeit oder dritte Säule?
Über Anspruch und Wirklichkeit der Praxis freier Radios
von Lukas (Radio Corax) | veröffentlicht am 10.10 2019Freie Radios bezeichnen sich deshalb als „frei“, weil sie es sich herausnehmen, eigene Inhalte zu setzen. Ihre Arbeit und Berichterstattung ist nicht von Quoten, privatwirtschaftlichen Interessen oder einer Repräsentation des Meinungsspektrums bestimmt – sondern nur von den Redaktionsstatuten, die sie sich selber geben. Sie sind kollektiv organisiert, nichtkommerziell ausgerichtet und haben einen gesellschaftskritischen Anspruch – in diesem Sinne sind sie nicht „neutral“, sondern parteiisch und legen dies offen.
Weiterlesen„Es wird nicht mehr möglich sein, vorrangig Kunst weißer Männer zu zeigen“
Das Projekt „LUX19: Frauenarbeit“ will Kunst und Politik zusammenbringen
von Caterina Suder | veröffentlicht am 27.05 2019Im Rahmen des Projekts „LUX19: Frauenarbeit“ setzen sich zehn Künstlerinnen ein Jahr lang mit dem Thema Arbeit und Geschlecht auseinander. Damit wollen sie auch auf sexistische Strukturen in der Kunstszene aufmerksam machen. Transit sprach mit den Organisatorinnen und einigen teilnehmenden Künstlerinnen.
WeiterlesenVereint in der Vielstimmigkeit – das Malerinnennetzwerk Berlin-Leipzig
Ein Gespräch über Frauen und Feminismus in der Kunst
von Felix Peter | veröffentlicht am 05.02 2019Während Berlin den Frauenkampftag gerade in den Rang eines gesetzlichen Feiertages erhoben hat, gibt es in vielen gesellschaftlichen Bereichen auch hierzulande noch wenig zu feiern. Gerade die Kunst, die sich allzu oft als gesellschaftliche Avantgarde feiern lässt, macht um das Thema Gleichstellung von Frauen und Männern immer noch einen mitunter großen Bogen. Doch immer mehr Frauen organisieren sich, so zum Beispiel im MalerinnenNetzWerk Berlin-Leipzig. Wir sprachen mit zwei Vertreterinnen dieser noch sehr jungen Organisation.
WeiterlesenDOK Leipzig 2018 – Tagebuch vom Festival
Teil 3: Exit - Der zum Film geronnene Extremismus-Diskurs
von Tamer Le Gruyere | veröffentlicht am 02.11 2018Die 61. Ausgabe des DOK Leipzig Festivals findet in diesem Jahr unter dem Motto „Demand the Impossible“ statt. Über 300 Dokumentarfilme sind in sieben Tagen zu sehen. Unser Redakteur Tamer Le Gruyere hat daraus eine Auswahl getroffen und berichtet von seinen persönlichen Eindrücken während der Woche. In der dritten und letzten Ausgabe des Tagebuchs vom Festival geht es um den Film „Exit“. Eine Spoilerwarnung ist hiermit ausgesprochen.
WeiterlesenDOK Leipzig 2018 – Tagebuch vom Festival
Teil 2: Are the kids alright?
von Tamer Le Gruyere | veröffentlicht am 01.11 2018Die 61. Ausgabe des DOK Leipzig Festivals findet in diesem Jahr unter dem Motto „Demand the Impossible“ statt. Über 300 Dokumentarfilme sind in sieben Tagen zu sehen. Unser Redakteur Tamer Le Gruyere hat daraus eine Auswahl getroffen und berichtet von seinen persönlichen Eindrücken während der Woche. Am Mittwoch gab es viel Aufregung um den Film „Lord of the Toys“. Dabei hätte „Elections“ eigentlich mehr Aufmerksamkeit verdient. Eine Spoilerwarnung ist hiermit ausgesprochen
Weiterlesen