Why it’s still not easy to be trans today. (ENG/DEU)

One trans man's experience of coming out - and how he built his confidence.

von | veröffentlicht am 17.02 2022

Beitragsbild: Autor




diesen Beitrag teilen

[Der Text liegt hier auch in einer Übersetzung auf Deutsch vor.]

Imagine that, all your life, you were treated with no respect whatsoever. Would you notice the lack of it? Or would you feel normal to be treated this way? When would you notice it was missing? Perhaps, you would only notice it when you finally were treated with dignity. Maybe only then would you understand the difference. Only then would you be able to name it. And only when you would feel the healing, that comes from being treated with dignity, would you understand how lacking, how hurtful was the way you had been treated until now.

This idea reflects my experience as a transgender man. (A Transgender man is usually a person who has transitioned or wishes to transition physically and socially from female to male). Respect and dignity are not trivial things. With every bit of positive progress in attitudes toward the trans community, with every inch of my own personal growth, I understand how problematically trans people have been treated until now and still are.

I am 37. I came out when I was 23. I have reached a point in my life in which I am more confident, more open about my trans identity than ever. I am out of the closet in most of my interactions and I talk publicly about my identity. I went through a long process of learning to accept my identity in order to be so open about it. Nowadays I even educate other people about it, giving talks in schools and other platforms.

When I came out as trans 14 years ago while I was still living in Israel before moving to Germany, it was a difficult and frightening experience. I had to relieve the experience of coming out in front of an endless line of strangers without knowing what their reaction might be. After my transition for example as I searched for a shared flat in Tel Aviv where I used to live, I knew that in order to know, that I am in a safe space I had to be open about myself right from the start. I had a genuine fear that my future roommates would change their mind about accepting me into the flat. Back then as I was just learning what it means to be out as trans in society, I was vulnerable and fragile. A bad reaction, rejection, could have been devastating and would just increase my social fear about being out with my authentic self.

I remember I was surprised, when my future roommate told me, that they don’t discriminate anyone. I felt a great relief. This was 10 years ago, when being gay in Tel Aviv was relatively normal and welcomed, but I had no Idea how people treat Transgenders. Almost nobody I knew talked about it (at least before I started to). I was only 3 years after my transition and I had no clue. I had to experience everything on myself. Almost every time I came out of the closet I felt a great deal of fear, stress and anxiety followed by enormous relief every time people reacted well. If someone seemed more conservative I assumed that it could be a problem for them and sometimes I just didn’t tell them. When I did however, most of the time it was not a problem.

But I had to explain a lot in every coming out conversation. It was new for most people and I was in a very vulnerable position. People asked a lot of questions, some of which were not always appropriate and comfortable to answer and it was always a “big deal”. People had different responses: Some thought I was joking, because they couldn’t believe that I am not a cisgender man (cisgender people are people, that feel comfortable with their gender identity. In other words: people that are not trans). “wow, you can’t tell it at all” was something that I heard a lot. It was a strange compliment, on the one hand it was an approval of my masculine appearance, but on the other hand, the remark implied, that trans people should be always noticeable and different from anybody else.

Still, every once in a while, people would surprise me with their openness. One night in Tel Aviv, I met a relatively new friend in a café. At some point of our conversation she mentioned another trans person. She talked about her respectfully. It may sound small, but it was a new experience for me, someone other than me had brought up the topic of trans people in such a legitimate manner. This made me feel comfortable enough to come out right after she mentioned it. I realized: oh, it doesn’t have to be so hard, it can be even easy if people are more aware, open and supportive. Trans identity is not only my story it’s also the context in which this story is told. Those were positive experiences, but it has not always been this way.

Right before my transition, when I was a student in a music school I overheard a conversation between two students in the cafeteria. One asked the other about a trans woman she lived with. Ridiculing her, they joked about whether she was a boy or a girl. I remember thinking to myself: How will I ever come out if people around me see trans people as a joke? The way we talk about trans people directly affects the lives of trans kids and adults. The responsibility for their wellbeing is on each and every one of us.

Sometime after my transition I slowly grew to understand, that being open about my self is the key to my wellbeing. Beyond that, however, my openness is key to changing society. With this understanding came also self-criticism. I began to judge myself for not coming out quickly enough, for being afraid to expose myself, for not being free enough, confident enough and proud enough about my identity. As I saw more evidence that something in attitudes towards trans people was shifting, it made me see what I was lacking in order to feel confident and good about myself, in order to feel proud, in order to feel free. The conversation and respect towards trans people grew, more well-known people started coming out as trans, the use of trans inclusive language started to be more visible. We are social beings and we can’t separate ourselves from our environment. We need approval, we need to feel included, we need to feel that our emotions and needs are being considerate, respected like any other group or individual in society. Sadly that is still not the reality, but that reality is slowly changing.

When the actor Eliot Page came out as transgender and his transition was covered with so much support and respect I felt this wave of emotions that was in a way a mixture of sadness and joy. Sadness for understanding how hurtful and unfair it was until now (and a lot of time still is) and joy that there is this beginning of something new, a beginning of healing.

In my own life I have gradually managed to build up the confidence to be quite open about my identity and to tell new people in my life fairly quickly about it, without making a big deal out of it. This is partly related to how awareness of trans people has grown in recent years. Coming out as trans has become more trivial in some circles. The difference in the responses I get now compared to when I first came out 14 years ago makes things easier and less dramatic.

In the 4 years that I have live here in Halle, Germany I have noticed the difference. The change in the west and in Israel in the last years seems obvious. Steps that might seem unimportant to others make all the difference to my wellbeing, to how comfortable I feel with my identity and with myself. When I see for example people on social media writing their preferred pronoun in their profile to show they support and acknowledge trans or nonbinary people, when people use trans inclusive language, when people write supportive posts about the trans community, when they attend events or demonstrations that are in favor of trans people, I feel that something in me is changing, something is opening up. I feel a sense of healing and joy. I feel more included, more seen and it feels new, I didn’t feel it before. It‘s crazy the way we take for granted that some things are just the way they are and we can‘t expect for more and suddenly you see clearly that it doesn‘t have to be like this. Things can be better, much better- Trans people can be acknowledged, respected, appreciated and loved. They can even be happy, imagine that.

Author

Zohar Lioz- Aviv, a singer songwriter, music and Yoga teacher. Zohar is an activist for transgenders rights. He gives lectures about his experience as a trans man on different platforms.

For more information about Zohar you can visit his website: www.zoharla.com

Deutsche Übersetzung

Warum es noch schwierig ist trans* zu sein.

Eine persönliche Geschichte über’s Coming-out und wie unser Gastautor danach sein Selbstvertrauen aufgebaut hat.

Stell dir vor, dass du dein ganzes Leben lang ohne jeden Respekt behandelt werden würdest. Würde es dir auffallen? Würde es sich für dich normal anfühlen? Wann hättest du bemerkt, dass dir etwas vorenthalten wurde? Vielleicht ab dem Moment, wenn dich jemand zum ersten Mal würdevoll behandelt hätte und dir dieser Unterschied plötzlich auffiele? Nur dann wüsstest du woher der Schmerz kommt, und das die Heilung einsetzt. Es gibt jetzt deine Würde, die dir bis dahin vorenthalten wurde und den Schmerz, der dich bereits begleitet.

Dieser Gedanke gibt meine Erfahrung als trans Mann [1] wieder. Respekt und Würde sind nicht trivial. Jede positive Veränderung, die ich in Richtung der trans* Gemeinschaft gemacht habe, mit jedem bisschen, das sich meine Persönlichkeit entwickelt hat, verstehe ich mehr und mehr, wie trans* Personen bisher behandelt wurden und werden.

Mein erstes Coming-Out hatte ich mit 23 und bin nun mit mittlerweile 37 an einen Punkt in meinem Leben angekommen, an dem ich selbstbewusster geworden bin und grundsätzlich offener mit meiner trans* Identität umgehe. In den meisten Fällen schaffe ich es, aus mir herauszukommen, sogar bis zu einem Punkt, der es mir ermöglicht, öffentlich über meine Identität zu sprechen. Um diese Offenheit zu erlangen, musste ich viel und eben auch lange lernen. Heute kann ich eine Schule betreten oder bei jedem anderen Anlass Menschen über mein trans Sein aufklären.

Als ich mich vor vierzehn Jahren als trans geoutet habe, lebte ich noch in Israel und musste mein Coming-out vor einer endlosen Schlange von Fremden durchleben, ohne zu wissen, wie diese vielleicht reagieren würden. Nach meiner Transition suchte ich eine WG in Tel Aviv, aber um mich wirklich sicher fühlen zu können, musste ich offen mit meiner Identität umgehen, von Anfang an. Ich hatte große Angst, dass meine potenziellen Mitbewohner ihre Meinung ändern könnten mich in ihrer Wohnung aufzunehmen. Damals war ich gerade dabei zu lernen, was es bedeutet, offen als trans Mann zu leben. Ich war verletzlich und zerbrechlich. Eine falsche Begegnung oder schlimmstenfalls Ablehnung wären für mich verheerend gewesen und hätten meine Ängste, offen als mein Wirkliches ich zu leben, nur verstärkt.

Ich kann mich erinnern, wie überrascht ich war, als mir meine zukünftigen Mitbewohner dann mitteilten, dass sie niemanden diskriminieren würden. Meine Erleichterung war gewaltig. Das ist jetzt zehn Jahre her, als es verhältnismäßig normal war, offen in Tel Aviv lesbisch oder homosexuell zu sein, allerdings wusste ich nicht, wie mein potenzielles Umfeld auf trans* Personen reagieren würde. So gut wie niemand, den ich kannte, sprach darüber, es sei denn ich fing davon an. Das war gerade einmal drei Jahre nach meiner Transition und ich hatte keine Ahnung und musste alles selbst herausfinden. Jedes Mal, wenn ich meiner Blase verlies, fühlte ich mich wieder ängstlich und stand unter Stress, gefolgt von ausufernder Erleichterung, wenn sich meine Befürchtungen in Wohlgefallen aufgelöst haben. Traf ich aber auf eine Person, der ich eine konservativere Haltung unterstellt habe, hielt ich es für besser ihr nichts von meiner Identität zu erzählen. Ich nahm an, dass meine Identität für sie ein Problem darstellen würde. Erzählte ich von meiner trans Identität, war es allerdings oft kein Problem.

Bei jedem Coming-out-Gespräch musste ich viel erklären. Für die meisten war das neu und ich befand mich wieder in der Position, in der ich der verletzliche war. Ich wurde ausgefragt und manche dieser Fragen, empfand ich als unangemessen und konnte die auch kaum für mich angenehm beantworten. Einfach jedes Mal war es eine ganz große Sache. Es gab unterschiedlichsten Reaktionen, die ich festgestellt habe: Einige dachten, ich mache einen Witz, weil sie nicht fassen konnten, dass ich kein cis Mann [2] bin. Andere wiederum: „Wow, man sieht es dir überhaupt nicht an“. Was ein seltsames Kompliment ist. Einerseits wurde meine männliche Erscheinung anerkannt, auf der anderen Seite stand aber auch die Überzeugung vor mir, dass trans* Personen immer – auf die ein oder andere Art – erkennbar sein sollten.

Ab und zu kommt es vor, dass ich von der Offenheit der Menschen überrascht bin. Beispielsweise während einer Nacht in Tel Aviv: Ich habe mich mit einer recht neuen Freundin in einem Café getroffen. Irgendwann während des Gesprächs erwähnte sie eine andere trans* Person und ich fand das sie sehr respektvoll über sie sprach. Es scheint vielleicht gar nicht besonders zu klingen, aber für mich war es eine neue Erfahrung. Jemand anderes brachte trans* Personen auf den Tisch und sprach ganz selbstverständlich über sie. Wodurch ich mich wohl und sicher genug gefühlt hatte, um mich direkt vor ihr zu öffnen. In dieser Situation wurde mir klar, wie einfach ein Outing sein kann, wenn Menschen sich ihrer Umwelt bewusster, offener und unterstützender Weise gegenüberstehen.

Ich konnte im Laufe der vergangenen Jahre gute und schlechte Erfahrungen mit meiner trans* Identität machen und von diesen berichten, aber es ist nicht nur meine Geschichte die erzählt wird, es ist auch der Kontext, in dem diese Geschichte erzählt werden. Vor meiner Transition, als ich noch Student in einer Musikschule war, hörte ich ein Gespräch zwischen zwei anderen Student*innen in der Cafeteria mit. Eine der beiden erzählte, das sie mit einer trans* Person zusammenlebte und das sie sich fragte, ob es sich nun um einen Jungen oder ein Mädchen handeln würde. Ich erinnere mich, wie ich mir dachte: „Wie soll ich jemals offen leben können wenn alle um mich herum trans* Personen als Witz betrachten?“. Die Art wie wir als Gesellschaft über trans* Personen sprechen beeinflusst das Leben von trans* Kinder oder Erwachsene. Jeder von uns muss sich über diese Verantwortung für das eigene Wohlbefinden aber auch das der anderen im Klaren sein.

Einige Zeit nach meiner Transition, als ich dabei war, in meine Situation hineinzuwachsen, dass mein Leben offen zu leben der Schlüssel ist, um glücklich sein zu können. Über mein persönliches Glück hinaus ist es auch der Weg um Einfluss auf Gesellschaft nehmen und zu einer Veränderung zuführen. Mit dieser Annahme kam aber auch die Selbstkritik. Ich verurteilte mich dafür nicht schnell genug mein Coming-out gehabt zu haben, dafür, das ich Angst hatte, mich zu exponieren, nicht frei, nicht selbstbewusst, nicht stolz genug auf mich gewesen zu sein.

Als ich bemerkte, dass sich offensichtlich die Haltung gegenüber trans* Personen veränderte, erkannte ich, was mir fehlte, um mich selbstsicher und gut zu fühlen, um stolz zu sein, um mich frei zu fühlen. Die Gespräche und Respekt gegenüber der trans* Gemeinschaft nahmen zu, bekannte Persönlichkeiten begannen sich als trans* zu outen und die Sprache begann inklusiver zu werden. Wir sind soziale Wesen und wir können uns nicht von unserer Umgebung unabhängig machen. Wir brauchen Anerkennung, das Gefühl zugehörig zu sein. Es ist wichtig, Gefühle und Bedürfnisse jedes einzelnen Menschen oder jeder Gruppe zu berücksichtigen. Traurigerweise ist das nach wie vor keine Realität, aber die Veränderungen rückt immer näher.

Als der Schauspieler Eliot Page sich als transgender outete und ich sah, wie seine Transition mit so viel Unterstützung und Respekt begleitet wurde, überkam mich eine Mischung aus Trauer und Freude. Traurig war ich, weil ich verstand, wie schmerzhaft und unfair es bis zu diesem Punkt für Eliot Page und uns andere gewesen war. Freude empfand ich darüber, das er eine neue Phase seines Lebens beginnen und heilen konnte und damit vielleicht auch die trans* Gemeinschaft insgesamt.

Allmählich gelang es mir, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln und ohne groß Aufhebens davon zu machen, anderen von mir und meiner Entwicklung zu erzählen. Ein Teil davon ist dem Umstand geschuldet, dass sich in den vergangenen Jahren eine größere Achtsamkeit gegenüber trans* Personen entwickelt hat. In bestimmten Kreisen ist es nun nahezu trivial geworden, sich als transgender zu outen, ein Unterschied, der jetzt, wo ich zurückblicke, alles weniger geladen und viel einfacher macht. In den vier Jahren, in denen ich in Halle lebe, ist mir dieser Unterschied aufgefallen. Die Veränderungen sind sowohl im Westen als auch in Israel offensichtlich. Für einige scheint diese Wende kaum relevant zu sein, ändern aber die Welt für mich und welches Verhältnis ich auch zu mir selbst haben kann. Beispielsweise, wenn ich sehe das jemand auf Social Media, das für sie zutreffende Pronomen verwendet und damit zeigt, dass sie trans* oder nicht-binäre Personen nicht nur anerkennt, sondern auch unterstützt.

Es verändert sich etwas in mir, und öffnet sich, wenn Menschen trans* inklusive Sprache verwenden oder unterstützende Postings zur trans* Community schreiben oder sich an Veranstaltungen und Demonstrationen beteiligen, die sich für trans* Personen einsetzten. Ich kann mich auf eine Weise angekommen fühlen, wie es vorher nicht möglich gewesen war. Es ist verrückt, die Welt, die wir für selbstverständlich halten und scheinbar auch nicht mehr von ihr erwarten können, sich entpuppt und uns klar wird, das es so nicht zu sein muss. Es kann besser sein, sogar viel besser, als wir annehmen können. trans* Menschen können zur Kenntnis genommen und respektiert werden, sogar wertgeschätzt und geliebt. Und stell dir vor, sie können sogar glücklich sein.

[1] Als trans Mann bezeichnet man in der Regel eine Person, die eine soziale und physische Transition von weiblich zu männlich vollzieht oder es sich wünscht oder die Transition bereits plant

[2] Bei cis Personen handelt es sich um Menschen, die sich mit ihrem Gender wohlfühlen. Also mit anderen Worten Menschen, die nicht trans* sind.

Autor

Zohar Lioz-Aviv ist Singer-Songwriter, Musik- und Yogalehrer als auch Aktivist für die Rechte von trans Menschen. Auf verschiedenen Plattformen hält Zohar Vorträge über seine Erfahrungen als trans Mann .

Wenn ihr mehr über Zohar erfahren wollt, könnt ihr seine Website besuchen: www.zoharla.com

Weiterlesen: