Allegorien auf die Klassengesellschaft

Die Premiere von „Ab in den Wald“ an der Oper Halle

von | veröffentlicht am 17.11 2022

Seit dem 12. November läuft „Ab in den Wald“ an der Oper Halle, eine Neufassung des Broadway-Musicals „Into the Woods“ von 1987. Inszeniert von der Regisseurin Louisa Proske und unter musikalischer Leitung von Yonatan Cohen stellt dieses Werk eine musikalische Bearbeitung verschiedener Märchen dar und zeigt einmal mehr den kreativen Output des halleschen Opernhauses. Was uns dieses Märchen-Potpourri zudem über die moderne Gesellschaft zu sagen hat, habe ich in diesem Text analysiert.

Weiterlesen

Dancing in the Streets!

Demonstration der freien Musikszene Halle am 9. Juli 2022

von | veröffentlicht am 08.07 2022

Am 9. Juli 2022 gehen Veranstalter*innen und freie Musiker*innen aus Halle auf die Straße, um zusammen zu musizieren und so für den Erhalt der Kultur in der Stadt zu demonstrieren. Organisiert wird die Aktion unter dem Motto „KLANGKARAWANE. Musikkultur ist kein Selbstläufer“ von der Interessengemeinschaft (IG) Musikveranstaltende, die letztes Jahr als Selbstorganisation der freien Kulturszene in Halle entstanden ist. Die Parade startet 15 Uhr auf der Ziegelwiese.

Weiterlesen

Home of the Blues

Warum wir keine Heimatklänge brauchen

von | veröffentlicht am 27.05 2022

In der DDR zählte der Blues zu den wichtigsten Identifikationsangeboten all derer, die sich als unangepasst verstanden. Statt sich der allerorts in der DDR beschworenen Treue zur „Heimat“ unterzuordnen, stellten sich Musiker*innen dem staatlich verordneten Kulturbetrieb entgegen und fanden ausgerechnet in der aus den USA stammenden und von Schwarzen Menschen erfundenen Musik einen „Sound“ dafür. Doch wie hängen Musik, kulturelle Aneignung und der Umgang mit dem Begriff Heimat, dessen Bedrohlichkeit besonders im Sammelband „Eure Heimat ist unser Albtraum“ aufgedeckt wurde, eigentlich zusammen? Dieser Essay versucht sich an einer Antwort.

Weiterlesen

Punk Music in the Islamic World

Peace, Unity, and Truth

von | veröffentlicht am 05.10 2018

Until the late ‘90s, it was almost impossible to find news about punk music in the Islamic world. The Arab society was not used to experiencing different music at that time, especially with the religious majority of most communities demonizing music as a key to enter a world of sin, or as it’s called “Haram (حرام)” which is an Arabic word for “forbidden”.

Weiterlesen

I belong to the (late) DT64 generation

Via Ostradio zu Ost-(Post)-Punk (und mit jenem selbst ins Radio). Eine audiobiografische UKW-Wegskizze.

von | veröffentlicht am 19.09 2018

DT64 startete beim DDR-Rundfunk als Jugendsendung und wurde später ein eigenständiger Sender. Für Alexander Pehlemann war DT64 das Überlebenstaktsignal seines Daseins als verbannter Provinzpunk.

Weiterlesen

The End of Radio

Punk, Radio und keine Zukunft

von | veröffentlicht am 28.08 2018

"No future" galt nicht den Punks selbst, sondern war als Absage an eine Gesellschaft zu verstehen, die noch jede Zukunftsperspektive verbaut. Punk stand hingegen für die Flucht nach vorn. Trotz seiner radikalen Verweigerung des gesellschaftlichen Status quo war Punk nicht vor seiner Eingemeindung in den kulturindustriellen Kanon gefeit. Welche Rolle das Radio dabei spielt zeigt dieser Beitrag aus der aktuellen Programmzeitschrift von Radio Corax.

Weiterlesen

RRR für die Revolution

Eine kleine Geschichte der Riot Grrrls

von | veröffentlicht am 16.08 2018

Anfang der 1990er Jahre brach ein Riot in der DIY Punk/Hardcoreszene von Amerika aus. In Auflehnung gegen das maskuline Mackertum und den Sexismus der Punkszene entwickelte sich eine queer-feministische Bewegung. Ausgehend von der Suche nach Gleichgesinnten, wurden sich Räume, Zines und Bands geschaffen um den Mackern den Kampf anzusagen. Direkt von den Punkbühnen entstand eine subkulturell, queer-feministische Bewegung, die Riot Grrrls. Eine kleine Geschichte eines feministischen Aufstands.

Weiterlesen