A question with great impact

Why we should mention pronouns more often

von | veröffentlicht am 31.03 2023

Beitragsbild: Alexandra Codreanu

Lately, we’ve started to hear more and more people mention their pronouns (he, she, they). It’s noticeable on different platforms of social media that the question “what’s your pronoun?” has started to be a legitimate question that people are asking each other. What is the importance of it? Does it help individuals?




diesen Beitrag teilen

[deutsche Übersetzung weiter unten]

Every time one makes the effort to write or mention their pronoun on a platform or via interaction, they deliver a very important message: one should not assume ones gender, especially from their own perspective of what is a man or a woman. Each and every one has the right to decide for their own. It takes in consideration that some people are not in alignment with the sex they were assign at birth or that some people do not actually see themselves specifically as a man or a woman. When people mention their pronoun, this will have a direct implication of including individuals that identify as trans or non-binary. You are included and there is room for you, you exist.

Until a few years ago, according to the conversation in our society about everything that has to do with gender identity, trans people didn’t exist, at least not in a respectful and legitimate way. There was very little conversation about it and almost no support. For me as a trans person that came out at the age 23, 15 years ago, I felt that if I want to live a good life, to feel happy, free, peaceful and safe in my environment, there was no clear path for me. I felt that I am the one that would have to create it, to curve it out from the ground, to place every stone, to sweat and ache until the path will be good enough for me to walk on, hoping that someday it will be, without any guarantees.

The lack of legitimate conversation was like a void, that has given room for so many negative emotions like shame, fear and insecurity. It barely gave an option for a person of the trans community, to develop a different state of mind, the challenge and the struggle were just too big.

Coming out as trans can be a very scary experience. One can be afraid even for their own physical safety. People can react sometimes violently towards a trans person coming out and even if violence isn’t the response, the fear of rejection can be just as scary, especially if your professional life is affected too. These struggles are a part of the everyday reality of many trans people. It’s a massive mental and emotional load.

That’s why the mentioning of the pronoun, in one brief second, can make a huge difference and make a trans person know that this person, that mentioned it, is a safe person. When it happens more frequently, it can change the personal experience of trans and non-binary people. It can help them feel more open, confident, safe in their environment and more at ease with their identity. So, a simple question can have a great impact, even a long-lasting value.

Zohar Lioz-Aviv

is a singer songwriter, composer, music teacher and an activist for transgenders rights. He gives lectures about his experience as a trans man on different platforms.

On April 14th his EP-release concert will take place in Blendwerk, Delitscher Str. 73, Halle (Saale)

For more information about Zohar you can visit his website: www.zoharla.com

Language as Safe Space

A lot of people in our society would like to think of themselves as people that support human rights. They agree that everyone deserves the basic right of respect, freedom and equality. However, in many situations even some of these people don’t give Trans people the basic respect of perceiving and referring to them according to the gender they identify with. This is one of the most basic things that someone can deny from you, your own gender! It is painful, degrading and because gender is such an enormous part of who we are, it basically tells you, that you don’t even exist.

The conversation about pronoun and the use of gendered inclusive language offers a new safe space for trans people. It gives the support that was missing, for so long. It says: we will no longer ignore your existence. We know you are here, there’s a space and freedom for you to decide for yourself what and who you are. We use a language that includes you.

You don’t have to fight in order to be seen, we already see you.

You don’t have to be scared to come out, we already take your identity under consideration.

You don’t have to be ashamed, there’s nothing to be ashamed of anymore!

You don’t have to fight for respect, you have it.

You don’t have to wait for the right moment to come out, every moment is the right moment.

Being trans is a legitimate way to be.

Unfortunately, many people are constantly and so easily disrespecting and misgendering trans people, without giving it a second thought. In order to change it, there has to be a movement, that will not only come from the small weakened trans community, but with the support from the bigger cisgender community that will help to create a change in the way trans people are being perceived.

Our mind reacts to the language that we use, it imprints into our consciousness. A change in the language (in this case) to use a more trans inclusive language, can change our perception in ways we can’t even imagine. It can change society’s rules that we thought were already fixed. It can create a new angle on how we perceive gender, we can learn through it, that it can be more fluent, more flexible and more changeable than we thought it was.

A question of kindness

Maybe that is the thing that scares so many people, they are afraid of this change, that can create a whole new set of rules. I mean, I understand – nobody likes change, especially not big ones and according to history gender is quite a big thing. For example, up until now women are still being discriminated only because of their gender.

I would say, at the end it all comes down to kindness. The will to be kind, the will to change our old habits in favour of someone else’s wellbeing. Sure, it can feel uncomfortable for a while, but sometimes we feel uncomfortable, when we try to step out of ourselves and do something that benefit others. However without getting out of ones comfort zone and feeling uncomfortable the progression for change, development and growth will not be possible. And in this case, it can change and save people’s lives.

Übersetzung

Eine Frage von großer Tragweite

Warum wir Pronomen häufiger erwähnen sollten

In letzter Zeit hören wir immer mehr Menschen, die ihre Pronomen (er, sie, they) erwähnen. Auf verschiedenen Plattformen in sozialen Medien lässt sich beobachten, dass die Frage „Welches Pronomen nutzt du?“ zu einer legitimen Frage geworden ist, die sich Leute gegenseitig stellen. Warum ist das wichtig? Und hilft es Einzelnen?

Jedes Mal, wenn sich eine Person die Mühe macht, ihr Pronomen auf einer Plattform oder in einer Unterhaltung zu erwähnen, vermittelt sie eine sehr wichtige Botschaft: Niemand sollte anderen aufgrund der eigenen Vorstellung darüber, was ein Mann oder eine Frau ist, eine Geschlechtsidentität unterstellen. Jede*r hat das Recht, das für sich selbst zu entscheiden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich manche Menschen nicht mit dem ihnen bei der Geburt zugeschriebenen Geschlecht identifizieren oder sich selbst weder als Mann noch als Frau sehen. Wenn Menschen ihr Pronomen erwähnen, bedeutet das, dass auch Personen, die sich als trans oder nichtbinär identifizieren, einbezogen werden. Du bist eingeschlossen und es gibt Platz für dich, du existierst.

Bis vor ein paar Jahren noch kamen in der Diskussion über alles, was mit Geschlechtsidentität zu tun hat, trans Menschen nicht vor, oder zumindest nicht in einer respektvollen und anerkennenden Weise. Es gab kaum Gespräche darüber und wenig Unterstützung. Als trans Person, die sich vor 15 Jahren im Alter von 23 Jahren geoutet hat, hatte ich das Gefühl, dass es für mich keinen klaren Weg gab, der mir ein gutes Leben ermöglichen würde, in dem ich mich glücklich, frei, zufrieden und geborgen fühlen kann. Ich merkte, dass ich ihn erst erschaffen, ihn aus dem Boden stampfen und jeden Stein einzeln selbst setzen muss, dass ich schwitzen und leiden muss, bis dieser Weg gut genug sein wird, um ihn gehen zu können. Ohne jede Garantie, aber immer in der Hoffnung, dass es eines Tages so sein wird.

Der Mangel an möglichen Gesprächen war wie eine Leere, die so vielen negativen Gefühlen wie Scham, Angst und Unsicherheit Raum gegeben hat. Es gab kaum Möglichkeiten für Menschen aus der trans Community, einen anderen Gefühlszustand zu entwickeln, da die Herausforderung und der Kampf einfach zu groß waren.

Sich als trans zu outen, kann eine sehr beängstigende Erfahrung sein. Man kann sogar Angst um seine eigene körperliche Unversehrtheit haben. Menschen können mitunter gewalttätig auf das Coming-out einer trans Person reagieren. Und selbst wenn es nicht zu direkter Gewalt kommt, ist die Angst vor Ablehnung nicht unbedingt weniger heftig, vor allem wenn auch das Berufsleben davon betroffen ist. Diese Kämpfe sind Teil der täglichen Realität vieler trans Personen. Das ist eine enorme mentale und emotionale Belastung.

Deshalb kann die Erwähnung des Pronomens, für die es nicht mehr als eine Sekunde braucht, einen großen Unterschied machen und einer trans Person das Gefühl geben, dem Gegenüber vertrauen zu können. Wenn dies häufiger geschieht, kann es die persönliche Erfahrung von trans und nichtbinären Menschen verändern. Es kann ihnen helfen, ihre Umgebung offener, selbstbewusster und sicherer zu erleben und sich mit ihrer Identität wohler zu fühlen. Eine einfache Frage kann also eine große und lang anhaltende Wirkung haben.

Zohar Lioz-Aviv

ist Singer-Songwriter, Komponist, Musiklehrer und aktiv für die Rechte von trans Menschen. Auf verschiedenen Plattformen hält Zohar Vorträge über seine Erfahrungen als trans Mann.

Am 14. April findet sein EP-Release-Konzert im Blendwerk, Delitscher Str. 73, Halle (Saale) statt.

Wenn ihr mehr über Zohar erfahren wollt, könnt ihr seine Website besuchen: www.zoharla.com

Sprache als Schutzraum

Viele Menschen in unserer Gesellschaft sehen sich gerne als Befürworter*innen von Menschenrechten. Sie sind dafür, dass jedem Mensch das Grundrecht auf Respekt, Freiheit und Gleichheit zukommt. Doch in vielen Situationen bringen selbst einige dieser Menschen trans Personen nicht den grundlegenden Respekt entgegen, sie in einer Weise wahrzunehmen und anzusprechen, die dem Geschlecht entspricht, mit dem diese sich identifizieren.
Die Geschlechtsidentität ist eines der grundlegendsten Dinge, die einem verweigert werden kann!
Es ist schmerzhaft und herabwürdigend, und weil die Geschlechtsidentität einen so großen Teil dessen ausmacht, was wir sind, sagt es dir im Grunde, dass du gar nicht existierst.

Das Gespräch über Pronomen und die Verwendung einer geschlechterinklusiven Sprache bietet einen neuen sicheren Raum für trans Menschen. Es schafft eine Unterstützung, die so lange gefehlt hat. Es bedeutet: Wir werden deine Existenz nicht länger ignorieren. Wir wissen, dass du hier bist, es gibt einen Raum und die Freiheit für dich, selbst zu entscheiden, was und wer du bist. Wir verwenden eine Sprache, die dich einschließt.
Du musst nicht kämpfen, um gesehen zu werden, wir sehen dich bereits.
Du brauchst keine Angst zu haben, dich zu outen, wir berücksichtigen deine Identität bereits.
Du brauchst dich nicht zu schämen, es gibt nichts mehr, wofür du dich schämen müsstest.
Du musst nicht um Respekt kämpfen, du hast ihn.
Du brauchst nicht auf den richtigen Moment zu warten, um dich zu outen, jeder Moment ist der richtige.

Trans sein ist eine berechtigte Seinsweise.
Leider verhalten sich viele Menschen einfach ständig respektlos gegenüber trans Personen und nutzen falsche Pronomen, ohne auch nur zwei Mal darüber nachzudenken. Um das zu ändern, muss es eine Bewegung geben, die nicht nur von der kleinen geschwächten trans Community ausgeht, sondern mit der Unterstützung der größeren cisgender Community, die dazu beitragen wird, die Art und Weise, wie trans Menschen wahrgenommen werden, zu verändern.

Unser Verstand reagiert auf die Sprache, die wir verwenden, sie prägt sich in unser Bewusstsein ein. Eine Veränderung der Sprache (in diesem Fall) hin zu einer transinklusiveren Sprache kann unsere Wahrnehmung auf eine Weise verändern, die wir uns noch nicht einmal vorstellen können. Sie kann die Regeln der Gesellschaft verändern von denen wir dachten, sie seien bereits festgelegt. Sie kann einen neue Perspektive darauf eröffnen, wie wir Geschlechtsidentität wahrnehmen, und wir können dadurch lernen, dass sie fließender, flexibler und veränderbarer sein kann, als wir dachten.

Eine Frage der Freundlichkeit

Vielleicht ist es das, was so vielen Menschen Angst macht: Sie haben Angst vor dieser Veränderung, die ganz neue Regeln schaffen kann. Ich meine, ich kann das verstehen – niemand mag Veränderungen, vor allem keine großen, und der Geschichte nach ist das Geschlecht eine ziemlich große Sache. Zum Beispiel werden Frauen bis heute nur aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert.

Ich würde sagen, am Ende läuft alles auf Freundlichkeit hinaus. Der Wille, freundlich zu sein, der Wille, unsere alten Gewohnheiten zugunsten des Wohlergehens einer anderen Person zu ändern. Sicherlich kann es sich eine Zeit lang unangenehm anfühlen, aber manchmal fühlen wir uns unwohl, wenn wir versuchen, aus uns selbst herauszutreten und etwas zu tun, das anderen zugute kommt. Doch ohne sich aus der eigenen Komfortzone zu begeben und sich unwohl zu fühlen, ist Veränderung, Entwicklung und persönliches Wachstum nicht möglich. Und in diesem Fall kann es das Leben von Menschen verändern und retten.

Übersetzung: Michael Karrer

Der Beitrag gibt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wieder.