Soziale Kämpfe
aktiv(istisch) be_hindert!
eine be_hinderte perspektive auf aktivistische zusammenhängeAbleismus ist wirkmächtig. Ableismus tötet. Ableismus wird bekämpft! Heute am Protesttag für die Gleichstellung von be_hinderten Menschen und jeden Tag! Der Text begibt sich aus einer be_hinderten Perspektive auf die Suche nach persönlichen Verinnerlichungs- und Widerstandsstrategien gegen Ableismus. Er ist…
Kopflos zur Unzeit
Bernd Wiegand muss vorerst den Schlüssel abgebenNach einer beispiellosen Impf-Affäre muss Halles Stadtoberhaupt Bernd Wiegand das Rathaus erst einmal räumen, bis die Untersuchung dazu abgeschlossen ist. Bis dahin droht der Stadt eine fatale Hängepartie an der Spitze.
„Klatschen war gestern, Entlastung ist Morgen!“
Interview mit dem Bündnis „Gesundheit ohne Profite“ aus HalleIn der Corona-Pandemie werden die Missstände des Gesundheitssystems immer deutlicher. Die fortschreitende Privatisierung von Krankenhäusern und die miserablen Arbeitsbedingungen von Pflegekräften haben jedoch bereits eine längere Geschichte. Das Bündnis „Gesundheit ohne Profite“ hat sich gegründet um dieser Situation etwas entgegenzustellen.
Märzkämpfe 1921
Vor 100 Jahren kam es im mitteldeutschen Industriegebiet sowie in Hamburg und in Teilen des Ruhrgebiets zu einem bewaffneten Aufstand des Proletariats.Dieses Frühjahr 2021 jährten sich die als Märzkämpfe in die Geschichte eingegangenen Arbeiter:innenaufstände, die nicht nur Industriestädte erfassten, sondern auch die Dörfer Mitteldeutschlands. Als Regierungspartei der Weimarer Republik ließ die SPD die Aufstände blutig niederschlagen. Heute wird in den Dörfern…
Wenn Gesundheitsversorgung nicht genug Profit abwirft
Angestellte des KMG Klinikum Havelberg kämpfen gegen Krankenhausschließungen im ländlichen RaumMitten in der Pandemie wird in Havelberg ein Krankenhaus geschlossen. Im September war Schicht im Schacht in einem der kleinsten Krankenhäuser in Deutschland. Seit mittlerweile fast einem Jahr protestieren die ehemaligen Beschäftigten gegen die Krankenhausschließung. Erst gründeten sie einen Betriebsrat…
„Die globale Arbeiterklasse ist multigeschlechtlich“
Interview mit dem Politikwissenschaftler Vincent Streichhahn über die „Frauenfrage“ in der ArbeiterbewegungNoch zu häufig werden Feminismus und Klassenkampf als Themen betrachtet, die höchstens am Rande etwas miteinander zu tun hätten. Die Linke im 21. Jahrhundert täte jedoch gut daran, diese Vorstellung hinter sich zu lassen. Um die strukturelle Verbindung von Klassen-…
Mittendrin – things to come
Wird 2021 zu einem Jahr der Krisen und was wäre eine gute Antwort darauf?Coronapandemie, Klimakrise, autoritäre Wende, Kommunikations- und Informationskrise, Finanzkrise, Haushaltskrise, Bildungskrise und humanitäre Krise – 2021 verspricht, nicht besser als seine Vorjahre zu werden. Der Kommentar verortet den Schnittpunkt dieser Krisen vor allem in einem Desinformationszeitalter und schlägt eine Antwort darauf…
Black Lives Matter und die strategische Ausrichtung des Antirassismus
Die Notwendigkeit eines materialistischen AntirassismusBLM hat es durch die Kombination aus materialistischer Gesellschaftskritik, positivem Bezug auf universale Rechte der schwarzen Bevölkerung und einer offenen Mobilisierung geschafft, einen Weg einzuschlagen, den es in Zukunft auszubauen gilt!
Die Klimakrise ist eine soziale Krise
Zwei Schüler*innen aus Halle im Gespräch über Klimaaktivismus nach dem LockdownMit Corona kam für die Klimabewegung ein Einbruch in der medialen Aufmerksamkeit. Doch wie die Coronakrise ist auch die Klimakrise eine gesellschaftliche Krise, bei der zu allererst in der Gesellschaft benachteiligte oder ausgeschlossene Gruppen am stärksten betroffen sind. Deshalb müssen…
Verein auf Abwegen?
Der Mieterrat in HalleIn Halle gibt es seit 2019 einen Mieterrat. Wie dieser agiert und politisch einzuordnen ist, beleuchtet dieser Gastbeitrag.
Stimmen aus dem systemrelevanten Sektor
Studierende berichten von ihren Erfahrungen während der ehrenamtlichen Hilfe in Gesundheitsamt, Fieberambulanz, Bürgertelefon und KrankenhausUm dem Personalmangel entgegen zu wirken haben viele Studierende der Medizin in Halle ihre Hilfe in der medizinischen Versorgung angeboten. Sintoma – Medizin und Gesellschaft hat die Kommiliton*innen nach ihren Erfahrungen in den Einrichtungen gefragt. Die Berichte zeigen, dass es…
Die Krise des Gesundheitssystems war schon lange vor Corona da
Über das Problem der FallpauschalenProfitsteigerung ist leider ein Begriff, der auch in den Krankenhäusern tonangebend ist. Heute sitzen kaufmännische Direktor*innen, nicht wie früher die Chefärzt*innen, in den obersten Etagen und machen die Krankenhäuser “fit“ für den Markt, um in kapitalistische Konkurrenz mit anderen Häusern…
Der 13. Oktober 2019
Verpasste Chancen eines ungewöhnlichen BündnissesVor einigen Wochen stellten wir mit unserem Call for Papers die Fragen danach, wie es in Halle nach dem rechtsterroristischen Anschlag vom Oktober letzten Jahres weitergehen kann. Bisher veröffentlichten wir dazu einen Artikel vom Kollekiv „IfS dichtmachen“, der die Rolle…
„Behinderte Menschen müssen mehr eingebunden werden!“
Corona und der Alltag als RisikopersonWer gehört eigentlich zur Risikogruppe von Covid-19 und welche Konsequenzen ergeben sich daraus – das bleibt aktuell oft etwas oberflächlich. Neben alten Menschen und Menschen mit chronischen Krankheiten, zählen auch manche behinderte Menschen dazu. Die Herausforderungen im Alltag durch Covid-19…
Auch vor Ort: #LeaveNoOneBehind
In der ZASt Halberstadt stehen hunderte Menschen unter Quarantäne, ohne dass die Versorgung gesichert istMehr als 800 Geflüchtete dürfen nach einer Coronavirus-Infektion ihre Unterkunft nicht mehr verlassen. Das Antirassistische Netzwerk Sachsen-Anhalt bezeichnet die Zustände in einem offenen Brief als unhaltbar und fordert eine dezentrale Unterbringung und Zugang zu gesundheitlicher Versorgung für die Bewohner*innen.
Solidarisch gegen Corona
Neues Blogprojekt dokumentiert und analysiert Basiskämpfe gegen die KriseSeitdem die Corona-Krise die Bundesrepublik Deutschland eingeholt hat, bilden sich auch hierzulande immer mehr Netzwerke und Basisorganisationen, deren Ziel es ist solidarisches Handeln zu befördern. Wir möchten auf einen überregionalen Blog verweisen, in dem vor allem Menschen aus Leipzig, Berlin…
“Materialengpässe führen dazu, dass wir nicht so arbeiten können, wie es angemessen wäre“
Ein Krankenpfleger berichtet vom Arbeitsalltag in der Krise und macht deutlich, was sich nach Corona ändern muss.In der Coronakrise offenbaren sich gravierende Mängel im Gesundheitswesen – von zu niedrigen Löhnen bis hin zu fehlenden Schutzmasken. Gleichzeitig gibt es ein erhöhtes öffentliches Interesse für die Situation von Pflegekräften, das die Möglichkeit für strukturelle Verbesserungen bieten könnte. Wir…
Du brauchst Geld? Oder du hast Geld?
Ein Aufruf von Corona Direct Support in Halle/SaaleSolidarität bedeutet für uns, über unser eigenes Umfeld hinaus, Menschen zuzuhören, was sie brauchen und was sie sich wünschen.
Lohnfetisch als Entpolitisierung des Klassenkampfs
Gewerkschaften und politischer Streik in der BundesrepublikDie Forderung nach einem politischen Streikrecht fand in den deutschen Gewerkschaften der Nachkriegsgeschichte nie eine Basis. Ein Beitrag aus der Radio-Corax-Programmzeitung
Klasse und Geschlecht aus historischer Perspektive
Frauenbewegung vom 19. Jahrhundert bis 1968Als 1968 der „Aktionsrat zur Befreiung der Frauen“ den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) mit einem Tomatenwurf zur Debatte über „die Frauenfrage“ zwang, waren die Auseinandersetzungen der sozialistischen und proletarischen Frauenbewegungen vor der Zäsur durch Krieg und Faschismus bereits teilweise vergessen.…