Kultur

© Deborah Jeromin

Vom Kleingartenverein zum Kriegsverbrechen

DOK Leipzig: Der Film "Verwundene Fäden" von Deborah Jeromin legt ein Stück Leipziger Lokalgeschichte frei.
von | 31. Oktober 2020

Die diesjährige Ausgabe des DOK Leipzig Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm findet nicht mehr nur ausschließlich im Kinosaal statt. Coronabedingt ist es nun möglich fast alle Filme zwei Wochen lang digital on demand zu sehen. Wir möchten euch auch in…

© Transit

„Linke Szene, danke für nichts!“

„Spannervideos“ auf Monis Rache und die Reaktionen von Betroffenen und Festivalorganisator*innen
von | 10. Februar 2020

Die heimlichen Filmaufnahmen auf dem linken Festival Monis Rache verweisen auf gesamtgesellschaftliche Probleme ebenso wie auf gravierende Missstände innerhalb der Linken. Jetzt wollen Betroffene in Leipzig und Berlin auf die Straße gehen.

Flucht und Exil

Filmrezensionen vom DOK Festival 2019
von und | 2. November 2019

Morgen steht der letzte Tag der diesjährigen Ausgabe des Leipziger DOK-Festivals an. Wir haben uns ein paar Filme angesehen und stellen sie euch vor.

Filme zur Lage der arbeitenden Klasse

DOK Leipzig Festival 2019: Einige Tipps
von | 31. Oktober 2019

Das diesjährigen DOK Leipzig Festival ist in vollem Gange und mit 310 Arbeiten aus 61 Ländern wieder einmal vollgestopft mit interessanten und weniger interessanten Dokumentarfilmen. Zum ersten Mal wird es in diesem Jahr am Wochenende die Möglichkeit geben, einige der…

Gegenöffentlichkeit oder dritte Säule?

Über Anspruch und Wirklichkeit der Praxis freier Radios
von | 10. Oktober 2019

Freie Radios bezeichnen sich deshalb als „frei“, weil sie es sich herausnehmen, eigene Inhalte zu setzen. Ihre Arbeit und Berichterstattung ist nicht von Quoten, privatwirtschaftlichen Interessen oder einer Repräsentation des Meinungsspektrums bestimmt – sondern nur von den Redaktionsstatuten, die sie…

© Radio Corax

Äthertäter im Realsozialismus

Über Piratenradios in der DDR
von | 9. Oktober 2019

Piratenradios kratzten ab den 60er Jahren mit jugendlichem Selbstbewusstsein an der Autorität des realsozialistischen Rundfunks.

© Miteinander e.V.

Licht ins Dunkel der Wendeschatten

Marginalisierte Perspektiven auf den Systemwechsel
von | 7. August 2019

Es sind nur noch wenige Tage bis zur Gedenkveranstaltung für Delfin Guerra und Raúl Garcia Paret in Merseburg. Wir wollen marginalisierte Perspektiven auf DDR- und Wendezeit in den Fokus rücken und bringen dafür erneut einen etwas älteren Beitrag. Dabei handelt…

Arbeit – Utopie – Kunst – Punk – Solidarität

In eigener Sache: Transit-Magazin Soli-Abend am 4. Juli in der Reilstraße 78
von | 11. Juni 2019

Ein Abend für Transit, das Debattenmagazin für Halle und Umgebung. Transit ist ein unabhängiges linkes Medienprojekt. Damit das auch so bleibt, brauchen wir eure Unterstützung. Wir laden ein zur Vorführung des Dokumentarfilms „She works hard“ von Kathrin Lemcke und anschließender…

© Beate Körner

„Es wird nicht mehr möglich sein, vorrangig Kunst weißer Männer zu zeigen“

Das Projekt „LUX19: Frauenarbeit“ will Kunst und Politik zusammenbringen
von | 27. Mai 2019

Im Rahmen des Projekts „LUX19: Frauenarbeit“ setzen sich zehn Künstlerinnen ein Jahr lang mit dem Thema Arbeit und Geschlecht auseinander. Damit wollen sie auch auf sexistische Strukturen in der Kunstszene aufmerksam machen. Transit sprach mit den Organisatorinnen und einigen teilnehmenden…

© Henrik Merker

Blau und Rot ergibt Lila

Ein Monat mit dem VfL Halle 96
von | 26. April 2019

Die kleine Fanszene des VfL Halle 96 erlebte im April einige Höhen und Tiefen. Das absolute Saisonhighlight steht aber für diesen Samstag bevor. Im Stadion am Zoo wird mitten im Abstiegskampf der Caravan of Love von Tennis Borussia Berlin erwartet.

Keine Radiosendung für Sexisten

Salty Soundz veranstalten Konzert mit dem Frauenfeind "Frauenarzt"
von | 17. April 2019

Das wunderbare Radio Corax dürfte den meisten Leser*innen bekannt sein. Es steht für Subkultur, Gegenöffentlichkeit und klare Haltung. Aktuell gibt es aber ein Problem: Die HipHop-Crew und Sendungsmachenden „Salty Soundz“ veranstalten ein Konzert mit dem Frauenhasser „Frauenarzt“. Eine Widerrede.

© Corax

Modėrn mo̍dern, zeitgenössisch faulen.

Eine Polemik über das Wort "modern" anlässlich des Bauhaus-Jubiläumsjahres
von | 10. April 2019

Die Karriere des Wortes „modern“ (Betonung auf 2. Silbe): fast ohne Vergleich. Es kursiert in allen Sphären. Jetzt ist ein Jubiläum ausgerufen. Oje.

© gemeinfrei

Über das wohl berühmteste Werk eines Bauhäuslers

Was das Logo der Antifaschistischen Aktion mit dem Bauhaus zu tun hat
von | 10. April 2019

Wer hätte das gewusst? Das weltweit bekannte Logo der Antifaschistischen Aktion mit der roten und der schwarzen Flagge im schwarzen Ring soll zu den berühmtesten Werken eines Bauhaus-Vertreters zählen. Wie das? Das zeigt der folgende kurze Text.

© Corax

Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen

Ein Gespräch mit dem früheren Dessauer Bauhaus-Direktor Philipp Oswalt
von | 10. April 2019

2019 ist das Jahr, in dem über „100 Jahre Bauhaus“ nachgedacht wird. Das Bauhaus-Jubiläum ist für Halle, Dessau, Weimar, Berlin und andere Städte eine gute Gelegenheit, das Stadt-Marketing anzukurbeln. Für Transit und Radio CORAX sind andere Gründe relevant, sich mit…

Zur Ökonomisierung des Designs

Das Bauhaus als Vordenker einer fragwürdigen Sachlichkeit
von | 9. April 2019

Noch heute gilt das Bauhaus als Wegbereiter eines modernen Designbegriffs. Er besagt im Kern, dass die industrielle Gestaltung dem Gebot einer rein sachlichen Funktion folgt – und indem das Design den Leitsatz „form follows function“ umsetzt, wird sie gleichzeitig zu…

© Transit

Schlammschlacht und groteskes Theater in Halle

Es geht um mehr als rückläufige Zuschauerzahlen
von | 4. April 2019

Noch immer schwelt der Konflikt rund um den Opernintendanten Florian Lutz. Vor über einem Monat setzte der Aufsichtsrat den vorerst letzten Akkord einer Schlammschlacht gegen den künstlerischen Leiter des Musiktheaters. Der Beitrag schaut auf Hintergründe und Abgründe der Diskussionen um…

© Transit

Triumph des Kleinmuts

Kommentar zur Nichtverlängerung von Opernintendant Florian Lutz in Halle
von | 26. Februar 2019

Am 22. Februar entschied der Aufsichtsrat der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle, die Amtszeit des derzeitigen künstlerischen Leiters der Oper nicht über das Jahr 2021 hinaus zu verlängern. Die Entscheidung und die ihr vorausgehenden teils öffentlich, teils intern ausgetragenen…

© ak schaffner / Installation: Katharina Arndt

Vereint in der Vielstimmigkeit – das Malerinnennetzwerk Berlin-Leipzig

Ein Gespräch über Frauen und Feminismus in der Kunst
von | 5. Februar 2019

Während Berlin den Frauenkampftag gerade in den Rang eines gesetzlichen Feiertages erhoben hat, gibt es in vielen gesellschaftlichen Bereichen auch hierzulande noch wenig zu feiern. Gerade die Kunst, die sich allzu oft als gesellschaftliche Avantgarde feiern lässt, macht um das…

© Transit

Vor geschlossener Tür

Über das Clubsterben in Leipzig
von | 6. Januar 2019

Nicht nur in Halle gibt es derzeit Diskussionen um das Verschwinden sozio-kultureller Räume. Gerade in Leipzig hat ein massiver Verdrängungsprozess zahlreiche Kulturbetriebe ins Aus befördert. Der folgende Beitrag skizziert diese Entwicklung am Beispiel des ehemaligen 4Rooms im Leipziger Osten.

© Transit

DOK Leipzig 2018 – Tagebuch vom Festival

Teil 3: Exit - Der zum Film geronnene Extremismus-Diskurs
von | 2. November 2018

Die 61. Ausgabe des DOK Leipzig Festivals findet in diesem Jahr unter dem Motto „Demand the Impossible“ statt. Über 300 Dokumentarfilme sind in sieben Tagen zu sehen. Unser Redakteur Tamer Le Gruyere hat daraus eine Auswahl getroffen und berichtet von…