Allgemein
„Gedenkorte statt Erinnerungslücken“
Die „Initiative 12. August“ lädt zum Gedenken an Raúl Garcia Paret und Delfin Guerra nach Merseburg ein
von Michael Karrer | veröffentlicht am 01.08 2023Am 12. August jährt sich der Todestag von Raúl Garcia Paret und Delfin Guerra zum 44. Mal. Die beiden Kubaner, die als Vertragsarbeiter in die DDR kamen, starben im Alter von 21 und 19 Jahren bei einer rassistischen Hetzjagd. Die „Initiative 12. August“ setzt sich seit 2019 für ein öffentliches Gedenken am Tatort, der Neumarktbrücke in Merseburg, ein. Zum ersten Mal werden auch Angehörige an der Gedenkveranstaltung vor Ort teilnehmen.
WeiterlesenDer Aufbruch ins Nichts
Die Sterntagebücher nach Stanislaw Lem von Hans-Jochen Menzel auf der Bühne des WUK-Theaters
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 01.07 2023Lems Sterntagebücher gehören, wie auch andere Bücher des Autors, zu den Klassikern der Science-Fiction-Literatur. Sie wurden, ob ihrer absurden Themen und ihres noch absurderen Protagonisten, oft als Münchhausen-Geschichten im Weltall beschrieben. Doch sind sie vor allem ein Beispiel dafür, wie das Genre Science-Fiction in der Lage sein kann, sowohl existenzielle wie auch gesellschaftliche Fragen zu verhandeln. Wie die Inszenierung von Hans-Jochen Menzel damit umgeht, behandelt dieser Essay.
WeiterlesenFleisch zu essen ist keine Norm
Über das Essen in Kindertageseinrichtungen und was wir unseren Kindern als Norm verkaufen
von Magdalena | veröffentlicht am 06.06 2023Es ist nicht gerade leicht, einen Kitaplatz in Halle zu bekommen. Umso schwerer ist es, eine Einrichtung zu finden, bei der es möglich ist, über die Verpflegung des Kindes mitzubestimmen.
WeiterlesenDer braune Blumenstrauß
Nazis und rechte Netzwerke in deutschen Sicherheitsbehörden
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 23.05 2023Der Anschlag in Halle, die Morde in Hanau und Nazinetzwerke in Behörden. Sie alle haben eines gemeinsam: massive Versäumnisse in der Aufarbeitung rechter Gewalt seitens staatlicher Akteur*innen, die sich anscheinend nur aus einem weitreichenden strukturellen Problem deutscher Behörden erklären lassen. Die Initiative „EntnazifizierungJetzt“ aus Berlin setzt sich seit 2020 dafür ein, die Verbindungen deutscher Sicherheitsbehörden und rechter Netzwerke aktiv aufzuarbeiten. Um ihre Arbeit der letzten Jahre vorzustellen, hat die Initiative einen Vortrag bei Radio Corax gehalten.
WeiterlesenEine Kritik zum Umgang mit Feminiziden in Politik und Medien in Sachsen-Anhalt
von Keine Mehr Halle (Saale) | veröffentlicht am 15.05 2023In Erinnerung an Lucille, Martina, Christian & Andreas – In Erinnerung an alle Menschen, die aufgrund des ableistischen Systems sterben mussten.
Perspektiven auf Praktiken ableistischer Gewalt und (anti-)ableistischen Erinnerns
von Vera und Philipp | veröffentlicht am 28.04 2023Wir wollen an Lucille, Martina, Christian und Andreas erinnern, die heute vor 2 Jahren ermordet wurden. Sie wurden in einer Sonderwelt für behinderte Menschen unter christlicher Trägerschaft getötet. In dem Artikel sollen die Berichterstattung um die Tötungen nachgezeichnet und kritisiert werden und ableistische Strukturen sichtbar gemacht werden. Die Tötungen in Potsdam waren kein Einzelfall.
Weiterlesen„Mich hat jetzt Potsdam nicht so extrem verwundert oder schockiert, das bringen diese Einrichtungen einfach mit sich“
Interview mit Uwe Frevert, Geschäftsführer vom Verein Selbstbestimmt leben in Nordhessen e.V.
von Vera und Philipp | veröffentlicht am 28.04 2023Mit Uwe Frevert sprechen wir über die Morde in Potsdam, die alltägliche Gewalt in Sonderwelten, Macht und über die lange Widerstandsgeschichte behinderter Aktivist*innen.
WeiterlesenQueere Revolutionen
„Der Rosenkavalier“ an der Oper Halle
von Hauke Heidenreich | veröffentlicht am 11.04 2023Die Gesellschaften im Europa um 1900 nach mehreren Revolutionen sind alles andere als revolutionär gestimmt. Mehr oder minder geglückte staatliche Einheiten, die Etablierung industrialisierter Volkswirtschaften und staatlicher Bürokratien, die Inklusion der einstigen Revolutionäre in den Machtapparat und letztlich sind allesamt auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg. In dieser Zeit schrieb Richard Strauss seine Musikkomödie „Der Rosenkavalier“ nach einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal. Ursprünglich war die Handlung in der Mitte des 18. Jahrhunderts verortet. Die nun von Walter Sutcliffe realisierte Neuinszenierung an der Oper Halle verlegt das Stück in eine nicht genau definierte industrialisierte Moderne, in der neben einer Vielzahl von Verweisen auf verschiedene Moden der Neuzeit unübersehbare Referenzen auf die Zeit um 1900 (die Entstehungszeit des Rosenkavaliers) aufgeführt werden. So wird die Frage nach den im Stück verhandelten gesellschaftspolitischen Themen neu gefasst. Ein Essay über die Möglichkeit sozialen und künstlerischen Aufbegehrens.
WeiterlesenAls wären wir der Gegenwart entrückt
Die Ausstellung "Der andere Picasso" im Kunstmuseum Moritzburg
von Louisa Engel | veröffentlicht am 07.04 2023„Der andere Picasso: zurück zu den Ursprüngen“ heißt die aktuelle Sonderausstellung in der Moritzburg. Doch warum braucht es einen anderen Picasso? Die Ausstellung zeigt Keramiken und Grafiken, die bislang wenig Beachtung in Picassos Schaffen gefunden haben. Statt jedoch nur anderen Medien in seinem Werk Aufmerksamkeit zu schenken, wäre ein tatsächlich anderer Picasso wesentlich dringlicher gewesen, bei dem die problematische Verknüpfung von Werk und Leben im Rahmen einer zeitgemäßen Ausstellungspolitik kontextualisiert wird.
WeiterlesenA question with great impact
Why we should mention pronouns more often
von Zohar Lioz-Aviv | veröffentlicht am 31.03 2023Lately, we’ve started to hear more and more people mention their pronouns (he, she, they). It’s noticeable on different platforms of social media that the question “what’s your pronoun?” has started to be a legitimate question that people are asking each other. What is the importance of it? Does it help individuals?
Weiterlesen